Wie vermittelt man das im Deutschstudium erworbene Wissen den Schülern? Welche Chancen, welche Risiken gibt es dabei? Welche Kardinalfehler eines Lehrers gibt es? Wie sieht eine Unterrichtsreihenplanung, wie ein Einzelstundenentwurf? Schulpraktische Studien sind ein von den Studienordnungen verbindlich vorgeschriebener Kontakt zur pädagogischen Realität und oft folgt der ersten Begeisterung der berüchtigte "Praxisschock".
Dieses Seminar will ganz konkret am Beispiel ausgewählter fachdidaktischer Texte den theoretischen Hintergrund der zu vermittelnden Inhalte vermitteln, auf dem Hintergrund gemachter unterrichtspraktischer Erfahrungen bei der Planung und Entwicklung von Unterrichtsreihen helfen, eigene Erfahrungen mit dem Umfeld Schule und Unterrichten (bezogen auf das Fach Deutsch) diskutieren und einfach helfen, mit der Rolle als zukünftiger Lehrer oder Lehrerin für das Fach Deutsch besser zurecht zu kommen. Dabei werden die Bereiche "Sprechen und Zuhören", "Schreiben", "Lesen - Umgang mit Texten und Medien" sowie "Reflexion über Sprache" behandelt. Die Anschaffung der "Einführung in die Fachdidaktik Deutsch" von Karl Schuster wird empfohlen, der Besitz der Kernlehrpläne Deutsch als (kostenfreier) Download in Druckform vorausgesetzt (Arbeitsgrundlage!).
Zur Vorbereitung empfohlene Literatur
Fritzsche, Joachim: Zur Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts. Band 1: Grundlagen, Band 2: Schriftliches Arbeiten, Band 3: Umgang mit Literatur. Stuttgart (Klett) 1994
Haas, Gerhard et al.: Handlungs- und produktionsorientierter Deutschunterricht. In: Praxis Deutsch, H. 123 (1994), S. 17- 25.
Hopster, Norbert (Hrsg.): Handbuch "Deutsch" für Schule und Hochschule. Sekundarstufe I. Paderborn (Schöningh) 1984.
<i<Kernlehrpläne für das Fach Deutsch , Schulformen HS, RS, GY,'' Download unter entsprechenden Links des Ritterbach-Verlages (www.schul-welt.de) oder des Bildungsportals NRW (www.bildungsportal.nrw.de, Suchbegriff "Kernlehrplan Deutsch")
Schuster, Karl: Einführung in die Fachdidaktik Deutsch. Vollständig überarbeitete und erweiterte 7. Auflage (1998) oder unveränderte 8. Auflage (2003). Baltmannsweiler (Schneider Verlag Hohengehren) 1998 (2003).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 18-20 | C5-141 | 17.10.2005-10.02.2006 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB3; BaGerPoB3-Did | 4/0 | |||
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB4; BaGerP4B | 4/0 | |||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerPoB3; BaGerP3L | 4/0 | ||||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerPoB4; BaGerP4B | 4/0 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB3; BaGerPoB3-Did | 4/0 | |||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB4; BaGerP4B | 4/0 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerPoB3; BaGerP3L | 4/0 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerPoB4; BaGerP4B | 4/0 | ||||
Schulpraktische Studien |