230435 Grundlagen der Spielleitung und Regie (S) (WiSe 2005/2006)

Inhalt, Kommentar

Was sind die Aufgaben eines Spielleiters? Wie hat sich das Regieverständnis im Laufe der Zeit gewandelt? Gibt es Unterschiede zwischen Theater und Film? Welche Möglichkeiten gibt es im szenischen Arbeitsprozeß zwischen Autor, Dramaturg, Regisseur und Schauspieler? Und bedeutet eine gelungene Aufführung auch gleichzeitig, daß ein guter Regisseur dahinter steht? Mit diesen und ähnlichen Fragen werden wir und abwechselnd theoretisch und praktisch beschäftigen und immer wieder auch den Bezug zur Spielleitung im Schul- und Freizeitbereich suchen.

Im Theorieteil befassen wir uns in theoretischen Texten von Petra Oelker bis Dario Fo mit Ansichten über Regie und Beispielen aus dem Regiealltag. Im praktischen Bereich geht es darum mit Methoden und Übungen aus dem Schauspieltraining den Probenprozeß zu gestalten. Hierbei wird von den Teilnehmern erwartet immer wieder selbst als Schauspieler zu agieren und gegen Ende des Seminars in Kleingruppenarbeit die Arbeit an einer Beispielszene zu gestalten und anzuleiten. Erste schauspielerische Erfahrungen sind von Vorteil aber keine Bedingung.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 18-20 C6-200, C02-235 17.10.2005-10.02.2006

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB3; BaGerP3V   4/0  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB3; BaGerPoB3-Did   4/0  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB3; BaGerP3L   4/0  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB3; BaGerP3V   4/0  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB3; BaGerPoB3-Did   4/0  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB3; BaGerP3V   4/0  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB3; BaGerP3L    
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB3; BaGerP3V   4/0  
Germanistik/Deutsch MA/P/SI/SII; FAD; C.1   HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2005_230435@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_483807@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Sonntag, 9. Oktober 2005 
Letzte Änderung Räume:
Sonntag, 9. Oktober 2005 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=483807
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
483807