250030 Methoden der Diagnose, Differenzierung, individueller Förderung und Leistungsbeurteilung (S) (WiSe 2014/2015)

Inhalt, Kommentar

In diesem Seminar werden die Grundlagen der pädagogischen Lern- und Leistungsdiagnostik behandelt, welche als Basiskompetenzen für das professionelle Handeln von Lehrkräften gelten.
Zunächst nähern wir uns den Dimensionen pädagogischer Lern- und Leistungserbringungen über das grundsätzliche Gesamtkonzept von Schule an. Darauf aufbauend behandeln wir diagnostische Grundlagen für Lehrkräfte.
In einem weiteren Schritt werden ausgewählte Verfahren und Methoden zur Leistungsbewertung intensiv behandelt, welche einer neuen Lernkultur Rechnung tragen sollen.
Zum Schluss werden wir uns den Möglichkeiten der Zensurengebung und den Beurteilungstendenzen widmen.

Literaturangaben

Die Literatur wird im Stud.IP bereitgestellt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 16-18 T0-218 07.10.2014-03.02.2015 Die erste Sitzung im Plenum findet in der Woche vom 13.-17.10.2014 statt. Die Sitzung in der Woche vom 6.-10.10.2014 dient der selbstständigen Vorbereitung. Der Arbeitsauftrag dazu folgt.

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi4 Diagnostik und Förderung E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Der Erwerb der aktiven Teilnahme ist unter folgenden Voraussetzungen möglich:

  • regelmäßige Anwesenheit sowie die Bereitschaft, am Seminar aktiv in Form von Diskussionen o.ä. teilzunehmen
  • Lesen der vorbereiteten Texte
  • Aktive Teilnahme an Gruppenaufgaben
  • die übrigen Anforderungen werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 80
Adresse:
WS2014_250030@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_48378478@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 17. Oktober 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=48378478
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
48378478