In diesem Seminar werden die Grundlagen der pädagogischen Lern- und Leistungsdiagnostik behandelt, welche als Basiskompetenzen für das professionelle Handeln von Lehrkräften gelten.
Zunächst nähern wir uns den Dimensionen pädagogischer Lern- und Leistungserbringungen über das grundsätzliche Gesamtkonzept von Schule an. Darauf aufbauend behandeln wir diagnostische Grundlagen für Lehrkräfte.
In einem weiteren Schritt werden ausgewählte Verfahren und Methoden zur Leistungsbewertung intensiv behandelt, welche einer neuen Lernkultur Rechnung tragen sollen.
Zum Schluss werden wir uns den Möglichkeiten der Zensurengebung und den Beurteilungstendenzen widmen.
Die Literatur wird im Stud.IP bereitgestellt.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Di | 16-18 | T0-218 | 07.10.2014-03.02.2015 | Die erste Sitzung im Plenum findet in der Woche vom 13.-17.10.2014 statt. Die Sitzung in der Woche vom 6.-10.10.2014 dient der selbstständigen Vorbereitung. Der Arbeitsauftrag dazu folgt. |
Verstecke vergangene Termine <<
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 25-BiWi4 Diagnostik und Förderung | E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Der Erwerb der aktiven Teilnahme ist unter folgenden Voraussetzungen möglich: