300833 Neo-emanzipatorisch? Sexualpädagogik und sexuelle Bildung in der Gegenwart. Erziehungswissenschaftliche und psychoanalytische Reflexionen zur Konzeption und Bedeutung von Sexualpädagogik in der Spät-/Hypermoderne (S) (WiSe 2024/2025)

Inhalt, Kommentar

Die sexualpädagogische Profession sieht sich aktuell einer gesteigerten öffentlichen Aufmerksamkeit und einer zunehmenden Delegation von Verantwortungsbereichen gegenüber. Dabei spielt die Frage nach einer adäquaten und förderlichen Begleitung der sexuellen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, die die mehrdimensionale Auseinandersetzung mit Sexualität und Geschlecht wie auch den Schutz vor Gewalt umfasst, eine entscheidende Rolle.
In der gegenwärtigen Sexualpädagogik nehmen dabei Konzepte von sexueller Identität, sexuellem Wohlbefinden oder sexueller Gesundheit eine zentrale Stellung ein. In aller Regel orientieren sich sexualpädagogische Theorie und Praxis hierbei am Paradigma der sexuellen Bildung, welches seit Anfang der 2000er-Jahre zunehmend an Einfluss hinzugewonnen hat. Bildungshistorisch gehen diese Ansätze auf die emanzipatorische und neo-emanzipatorische Sexualpädagogik zurück.
Im Seminar wird die Entstehung, Entwicklung und Konzeption einer als neo-emanzipatorisch verstandenen Sexualpädagogik in den Blick genommen. Hierfür werden zunächst ausgewählte historische und aktuelle sexualpädagogische Publikationen theoretischer und konzeptueller Art diskutiert. Was charakterisiert emanzipatorische und neo-emanzipatorische Sexualpädagogik? Wie wird Sexualität in diesem Zusammenhang verstanden?
In einem zweiten Schritt sollen psychoanalytische und subjekttheoretische Perspektiven auf dieses Verständnis von Sexualpädagogik gerichtet werden und die drängende Frage diskutiert werden, in welchem Verhältnis neo-emanzipatorische Sexualpädagogik zur sexualkulturellen Gegenwart steht.
Die Seminararbeit erfolgt lektüre- und textbasiert auf Basis sexualpädagogischer und (lacanianisch-)psychoanalytischer Literatur. Für die psychodynamische Annäherung ans Seminarthema werden sexualpädagogisches (Aufklärungs-)Material und Methoden kritisch reflektiert.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M24 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik I Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 oder Vorlesung mit Übungsanteil Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M26 Fachmodul Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse Einführung (Seminar 1) Studienleistung
Studieninformation
Vertiefung (Seminar 2) Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Seminaranforderung und Seminarleistung sind 1. Anwesenheit und Lektüre aller Texte sowie Beteiligung an der Seminardiskussion, 2. Formulierung von Diskussionsfragen zu allen lesenden Texten sowie im Vorfeld der Blocktermine die Formulierung von 1-3 Diskussionsfragen, in denen offengebliebene, unverständliche, besonders interessante, diskussionswürdige oder auch weiterführende Aspekte und Thematiken dargelegt und erörtert werden.
Als Prüfungsleistung können dem jeweiligen Modul entsprechend eine Hausarbeit (10-15 Seiten) oder zwei Essays (4-6 Seiten) im Regelumfang der Studienordnung erbracht werden. Abgabe bis 28.02.25.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 40
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2024_300833@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_483485171@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
40 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 15. August 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 12. September 2024 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 12. September 2024 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=483485171
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
483485171