Bestseller (!) wie das „Lehrerhasserbuch – eine Mutter rechnet ab“ oder „Der Elternhasser – ein Lehrer schlägt zurück“ bringen zum Ausdruck, dass das Verhältnis von Eltern und Lehrern hierzulande äußerst spannungsgeladen ist und eine konstruktive Erziehungspartnerschaft zum Wohle des Kindes erschwert.
Ziel des Seminars ist, angehende Lehrkräfte und Schulpsychologen für dieses Thema zu sensibilisieren, Einsichten in die Gründe für das problematische Verhältnis von Elterhuas und Schule zu vermitteln, sie über Befunde zur Bedeutung der Eltern-Lehrer-Kooperation für die schulische Entwicklung Heranwachsender zu informieren und ihnen gelungene Konzepte sowie Praxisbeispiele aus dem Ausland vorzustellen.
In den einzelnen Sitzungen werden sich Impulsreferate und moderierte Diskussionsforen abwechseln.
Für die organisatorische Planung des Seminars ist die Anwesenheit in der ersten Sitzung unbedingt erforderlich!
Wild, E. & Lorenz, F. (2010). Elternhaus und Schule. Paderborn: Schöningh Verlag.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 27-BiWi3 Lernen und Entwicklung | Aufbauseminar Psychologie der Entwicklung und Erziehung in sozialen Kontexten | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MA.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
| Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MG.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
| Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.P.4 | scheinfähig |
Erwartet wird die Vor- und Nachbereitung sowie die regelmäßige und aktive Mitgestaltung von Seminarsitzungen.
Eine Studienleistung kann erbracht werden, indem ein Impulsreferat gehalten, ein Thesenpapier oder Handout geschrieben, ein Literaturrecherche durchgeführt oder eine Diskussion im Plenum vorbereitet und moderiert wird.