230419 Digital Storytelling in the secondary EFL classroom (weiterführende Schulen) (S) (WiSe 2014/2015)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Inhalt, Kommentar

Short Stories, films and video clips are not only helpful resources for language teaching – they are an integral part of multi-literacy classrooms. With the Digital Storytelling approach this seminar offers a product-oriented approach to EFL teaching: On the basis of selected short stories you will learn how to produce short films (i.e. Digital Stories) with your future students in order to foster their literacy (i.e. narrative, audio-visual, multi-media, writing, reading, etc.) skills. On top of that you will explore the underlying methodological and theoretical concepts as e.g. (audio-visual/multi-/media) literacy.

Requirements for credit points: active participation, teamwork, video clip production, term paper

Literaturangaben

Sample readings:
Henseler, R., Möller, S. & Surkamp, C. (2011). Die Verbindung von Bild und Ton. Förderung von 'Hör-Seh-Verstehen' als Teil von Filmverstehen im Englischunterricht. Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch, 112/113, 2-12.
Kalantis, M. & Cope, B. (2012). Literacies. Cambridge: CUP.
NLG (The New London Group) (1996). A Pedagogy of Multiliteracies: Designing Social Futures. Harvard Educational Review, 66 (1), 60-92.
Ohler, J. (2013). Digital Storytelling in the Classroom. Second Edition. Thousand Oaks/CA: Corwin.
Wilden, E. (2013). Handcrafting Video Clips to foster audio-visual literacy in the EFL classroom. Babylonia, 12 (3), 34-38.

Lehrende

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-ANG-VRPS_GymGe_ver1 Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (GymGe) FD 1 Teaching English Language and Literature Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-ANG-VRPS_HRSGe_ver1 Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe) FD 1 Teaching English Language and Literature Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 0
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2014_230419@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_48325348@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 9. Oktober 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Sprache
Diese Veranstaltung wird komplett in englischer Sprache gehalten
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=48325348
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
48325348