Wegen ihrer Überschaubarkeit und Kürze, ihrer konzentrierten und „überdeterminierten“ Sprache sowie ihrer Nähe zu populären Formen (Lied und Schlager) misst die Literaturdidaktik der Lyrik als Gegenstand des Deutschunterrichts eine zentrale Bedeutung bei.
Die Veranstaltung führt in Grundlagen, Methoden und Ziele des Lyrikunterrichts ein. Zunächst werden literaturwissenschaftliche Grundbegriffe zur Analyse lyrischer Texte erarbeitet: Epochenumbrüche, Motive und Motivik, Formanalyse und rhetorisch-sprachliche Mittel. Anschließend werden methodische Zugriffsmöglichkeiten für die Unterrichtspraxis erörtert: kognitiv-analytische Verfahren (hermeneutisch, struktural), produktionsorientierte Verfahren (gestaltende Methoden) sowie rezeptionsorientierte Verfahren (leserorientiert, selbstreflexiv).
Zur Einführung:
Hermann Korte, Lyrik im Unterricht. In: Klaus-Michael Bogdal/Hermann Korte (Hg.), Grundzüge der Literaturdidaktik, München 2010 (5. Aufl.), S. 203-216
Ulf Abraham/Matthis Kepser, Konzepte zum Lyrikunterricht. In: Ulf Abraham/Matthis Kepser, Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung, Berlin 2009 (3., erweiterte Aufl.), S. 150-160
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 14-16 | X-E0-222 | 06.10.2014-06.02.2015
not on: 12/22/14 / 12/29/14 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-VRPS_GymGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (GymGe) | 1. Literaturdidaktisches Seminar | Study requirement
|
Student information |
23-GER-VRPS_HRSGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe) | 1. Literaturdidaktisches Seminar | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch | Modul III | 3 | unbenotet | ||||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP3L | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP3L | 2/5 |
aktive Teilnahme/Studienleistung: Regelmäßige Teilnahme, Bereitschaft zur Lektüre der Texte, Erledigung dreier schriftlicher Ausarbeitungen (Näheres in der ersten Sitzung)
Benotete Einzelleistung: Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten (Themenabsprachen in meiner Sprechstunde)