Das Seminar thematisiert den Epochenumbruch „um 1900“ (Naturalismus, Fin-de-siècle, Expressionismus) am Beispiel dramatischer Texte. Es wird zunächst um Grundbegriffe der Dramenanalyse gehen (Bauformen des Dramas, Konfiguration, Charakterisierung, Handlungsbegriff, Zeitstruktur). Im Mittelpunkt stehen aber vergleichende und kontrastierende Lektüren ausgewählter Dramen aus der Zeit von 1892 bis 1920: Gerhard Hauptmanns „Der Biberpelz“ (1892/3) und „Die Weber“ (1893), Arthur Schnitzlers, „Anatol“ (1893) und „Reigen“ (1896/7), Carl Sternheims „Die Hose“ (1911) und Ernst Tollers „Masse-Mensch“ (1920).
Ziel der textnahen Lektüren ist es, die Vielfältigkeit des Epochenschemas um 1900 am Beispiel der Brüche und Kontinuitäten der dramatischen Spielformen und vor dem Hintergrund ihrer historisch-politisch-kulturellen Krisen und Kontexte zu erarbeiten.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-BasLit_ver1 Basismodul Literaturwissenschaft: Historische Aspekte der Literatur: Epochen und Epochenumbrüche | Seminar zur deutschen Literaturgeschichte | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerB3 | 1.5/3.5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerB3 | 1.5/3.5 |
aktive Teilnahme/Studienleistung: Regelmäßige Teilnahme, Bereitschaft zur Lektüre der Texte, Erledigung dreier kleinerer schriftlicher Ausarbeitungen (Näheres in der ersten Sitzung).