Die Geschichte der deutschsprachigen Literatur lässt sich auf verschiedene Weisen erkunden. Eine Möglichkeit, sich ihr anzunähern, ist die Konzentration auf eine einzige Form, die man mit einem vergleichenden Blick durch verschiedene Epochen verfolgt: zum Beispiel das Sonett.
Der Anfang dieser Gedichtform liegt in der italienischen Renaissance; sie begleitet die englische, französische, spanische Literatur in die Neuzeit; um 1600 etabliert sie sich in der deutschen Literatur. Seither, also seit immerhin 400 Jahren, greift die deutschsprachige Lyrik diese Form immer wieder auf.
Im Seminar werden wir das deutschsprachige Sonett in seiner Entwicklung vom Barock über die Klassik und Romantik, das Fin de Siècle und den Expressionismus bis in die Nachkriegsliteratur beobachten und so zum einen die Gedichtform, zum anderen Autoren und Epochen kennenlernen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-BGLit Basismodul: Germanistische Literaturwissenschaft | Einführung in die literaturwissenschaftliche Textanalyse | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.