Interaktion ist das soziologische Fachwort für Gespräche. Die Lehrveranstaltung dient der Einführung in die Soziologie dieser elementaren Kontakte. Sie wird vor allem auf Bausteine zu einer Interaktionstheorie sowie auf exemplarische Fallstudien zurückgreifen ¿ und dabei sowohl die Beziehungen von Interaktion und Gesellschaft als auch die Beziehungen von Interaktion und Organisation zu klären versuchen.
Einführende Literatur: Erving Goffman, Wir alle spielen Theater, München 1969.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Mo | 18-20 | H16 | 15.10.2007 | erster Termin |
weekly | Mo | 18-20 | S2-107 | 22.10.2007-04.02.2008
not on: 12/24/07 / 12/31/07 |
Die Veranstaltung findet am 15.10. in H16 statt. |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | B2; B4 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | B2; B4 | Wahlpflicht | HS | ||||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 2.1.1 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Modul 6.1 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |