Der kompetenzorientierte Einsatz von Medien im Rahmen des Lehr- und Lernprozesses an Schule und Hochschule sollte genau geplant werden. Die/Der Lehrende muss heute über Medienkompetenz nicht nur selbst verfügen, sondern diese auch als Lerngegenstand adäquat vermitteln können.
In einem ersten Teil des Seminars werden wir das jeweilige didaktische Potential der klassischen Medien (Buch, Tafel, Arbeitsblatt, Folie, Bild, Tonträger, Videoprojektor) und der virtuellen Medien (Internet, E-Lerneinheiten, E-Tests, Dropboxes, Foren, Wikis, soziale Netzwerke) ausleuchten und kritisch diskutieren. Dies geschieht in einem ersten Schritt anhand der Analyse neuerer Lehrwerke, zu deren Lieferumfang eine umfangreiche mediengestütze Lernperipherie gehört. In einem zweiten Schritt werden aktuell laufende Forschungsprojekte im Bereich der Fachdidaktik in den Blick genommen.
Im Weiteren konzipieren die Studierenden eigene mediendidaktisch reflektierte Lerneinheiten zu ausgewählten Themen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LAT-LatPM3 Die Vermittlung lateinisch-römischer Sprache, Literatur und Kultur in der Schule: Fachdidaktische Grundlagen, Methoden und ihre Anwendung | Inklusion und Integration im Fach Latein | Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaLatPM4 | 2/4 |