402213 Gesundheitspolitik und Gesundheitssystemforschung - study requirements in English (S) (SoSe 2024)

Inhalt, Kommentar

Diese Lehrveranstaltung befasst sich mit internationalen Aspekten des Gesundheitssystemvergleichs und der Gesundheitspolitik. Die Studierenden sollen
- Konzepte, Methoden, Theorien und Modelle des internationalen Gesundheitssystemvergleichs kennenlernen
- Charakteristika ausgewählter Gesundheitssysteme in Europa kennenlernen, insbesondere
- das Versorgungssystem,
- das Finanzierungssystem,
- das Regulierungssystem,
- die Probleme, die sich auf diesen Feldern jeweils stellen,
- die Richtung des Wandels von Gesundheitssystemen und dafür relevante Einflussfaktoren;
- lernen, die im ersten Semester vermittelten Strukturen und Probleme des deutschen Gesundheitssystems und der deutschen Gesundheitspolitik im internationalen Gesundheitssystemvergleich zu verorten;
- Merkmale des deutschen Gesundheitssystems und ausgewählter anderer Gesundheitssysteme im Hinblick auf ihre Stärken und Schwächen beurteilen lernen;
- die Rolle ausgewählter Institutionen der internationalen Gesundheitspolitik (z.B. der Europäischen Union und der Weltgesundheitsorganisation) für die internationale Gesundheitssystementwicklung und deren Rückwirkungen auf Deutschland beschreiben und analysieren können.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
40-MPH-7a Gesundheitspolitik und Gesundheitssystemforschung - Vertiefung MPH 27: Gesundheitspolitik und Gesundheitssystemforschung - Vertiefung Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Die Prüfungsleistung besteht in der Anfertigung einer Hausarbeit. Die Studierenden, die in dieser Lehrveranstaltung ihre Modulprüfung ablegen wollen, erhalten am 30.06.2023 das Thema für ihre Prüfungsleistung. Die Hausarbeit ist bis einschl. 18.08.2023 einzureichen.
Die Studienleistung besteht aus einem mündlichen Referat (in der Regel im Rahmen eines Gruppenreferats) und in der schriftlichen Bearbeitung einer Übungsaufgabe (Einzelaufgabe).

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2024_402213@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_481203661@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 21. Januar 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 8. Juli 2024 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 8. Juli 2024 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 4
Einrichtung
Fakultät für Gesundheitswissenschaften
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=481203661
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
481203661