Im Dokumentarfilm wird das künstlerische Filmemachen mit der wahren Geschichte vereint. Spätestens seit Michael Moore¿s ¿Bowlin for Columbine¿ wächst die Bedeutung des Dokumentarfilms im Kino und der Dokumentation im Fernsehen. Robert Redford geht als Veranstalter des alternativen Sundance Filmfestivals davon aus, dass Dokumentarfilme ¿¿ künftig beim Publikum mit den Erfolgen massenkompatibler Filme mithalten können.¿ Diesem Trend will das Seminar nachspüren.
Ziel des Seminars ist die Realisierung eines Dokumentarfilms über das alljährlich in Dänemark stattfindende Roskilde-Festival. Wir versuchen die Atmosphäre des Festivals aus der Perspektive der Festivalbesucher einzufangen, um auf diese Weise ein möglichst objektives Bild der Generation der ¿Twentysomethings¿ zu gewinnen. Das Seminar ist aufgeteilt in eine Einführungs- und eine Blockphase. In der Einführungsphase werden die Grundlagen des Dokumentarfilms vermittelt. Die Blockphase findet vor Ort in Dänemark statt. Während der Blockphase wird der Film produziert, der Anfang 2008 in einem Bielefelder Kino uraufgeführt werden soll.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.4.2.2; MA.3.1.1 | 3 | ||||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.4.2.2; MG.3.1.1 | 3 | ||||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.4.2.2; M.3.1.1 | 3 | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.3.5 |