In diesem Workshop werden den Studierenden Strategien und Techniken vermittelt, die es ihnen ermöglichen, ihren Lernprozess selbstständig zu organisieren. Ausgehend von einer Bestimmung der Anforderungen, die in einer Klausur gestellt werden, erproben die Studierenden anhand von Beispielen der klausurrelevanten (sport)ökonomischen Literatur verschiedene Techniken des Lesens und Schreibens zur Erarbeitung und Speicherung notwendiger Wissensbestände. Ebenso werden Redemittel für typische Sprachhandlungen in Klausuren (u.a. Definieren, Beschreiben, Analysieren, Vergleichen) analysiert und geübt, um Routinen für das Formulieren in der Prüfung zu entwickeln. Praktische Tipps für ein motiviertes Lernen und den Umgang mit Nervosität vor und während der Klausur runden den zweitägigen Workshop ab.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sportwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | WuG | Wahl |