In diesem Vertiefungsseminar befassen wir uns mit theoretischen Aspekten von und methodischen Zugängen zu schriftlicher Kommunikation in organisationalen und öffentlichen Kontexten, z.B. mit Mitarbeiterzeitungen, Packungsbeilagen, Bedienungsanleitungen, Bundestagsprotokollen, Printmedien im Allgemeinen und dem Internet in seinen schriftorientierten Bereichen im Besonderen. Wir werden uns intensiv mit den Daten auseinandersetzen, weshalb grundlegende Methodenkenntnisse und die Grundkonzepte aus der Textlinguistik bekannt sein sollten. Von Vorteil ist das bereits frühzeitige (jetzt!) Sammeln von interessanten Beispieltexten!
Ziel des Seminars ist eine vertiefte Kenntnis der genannten Bereiche, um ein eigenes Forschungsprojekt für den Modulabschluss im folgenden Semester vorbereiten zu können.
Anrechenbar für BaLinK1 (altes Modell)
Dringend empfohlen wird der vorherige Abschluss der Veranstaltungen aus Modul BaLinK1, empfohlen werden als Vorkenntnis die Inhalte folgender Veranstaltungen aus dem Basisbereich: Transkription und Annotation 2, Quantitative Methoden 2, Korpuslinguistik, Testtheorie und Evaluation
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIN-BaLinK2_ver1 Vertiefungsmodul Kommunikationsanalyse | Vertiefungsseminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.