Dieser Kurs baut, wie der Name schon sagt, auf dem Kurs Transkribieren und Annotieren 1/Formale Methoden 3: Annotation auf, und zwar vor allem auf dem Teil zur Gesprächslinguistik. Wir werden die im ersten Kurs thematisierten Techniken und Methoden vertiefen, trainieren und schliesslich auf echte Daten anwenden. Ziel ist es, am Ende einen Überblick über den gesamten Ablauf der Erforschung von Gesprächen (im Allgemeinen) zu haben und zu wissen, wie ein solches Forschungsprojekt geplant werden muss und welche Forschungsfragen mit diesem Ansatz beantwortet werden können (und welche nicht).
Da wir hin und wieder am Computer arbeiten werden, ist es notwendig, dass Sie Zugang zu einem haben, an dem Sie auch Programme installieren können (also nicht Rechenzentrum, ideal wäre Laptop).
Notwendig: Transkribieren und Annotieren 1/Formale Methoden 3: Annotation
Empfohlen: Interesse an gesprochener Sprache und keine Scheu vor Computern
Anrechenbar für BaLin6 (altes Modell)
Deppermann, Arnulf (2008). Gespräche analysieren. Wiesbaden: VS Verlag.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 10-12 | X-E0-224 | 06.10.2014-06.02.2015
nicht am: 22.12.14 / 29.12.14 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIN-BaLin5 Linguistik Orientierungsmodul | Linguistik Orientierungsveranstaltung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Arbeit mit Daten, Transkription, Analyse, Lektüre