230004 Transkription und Annotation 2: Gespräche analysieren (S) (WiSe 2014/2015)

Inhalt, Kommentar

Dieser Kurs baut, wie der Name schon sagt, auf dem Kurs Transkribieren und Annotieren 1/Formale Methoden 3: Annotation auf, und zwar vor allem auf dem Teil zur Gesprächslinguistik. Wir werden die im ersten Kurs thematisierten Techniken und Methoden vertiefen, trainieren und schliesslich auf echte Daten anwenden. Ziel ist es, am Ende einen Überblick über den gesamten Ablauf der Erforschung von Gesprächen (im Allgemeinen) zu haben und zu wissen, wie ein solches Forschungsprojekt geplant werden muss und welche Forschungsfragen mit diesem Ansatz beantwortet werden können (und welche nicht).
Da wir hin und wieder am Computer arbeiten werden, ist es notwendig, dass Sie Zugang zu einem haben, an dem Sie auch Programme installieren können (also nicht Rechenzentrum, ideal wäre Laptop).

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Notwendig: Transkribieren und Annotieren 1/Formale Methoden 3: Annotation
Empfohlen: Interesse an gesprochener Sprache und keine Scheu vor Computern
Anrechenbar für BaLin6 (altes Modell)

Literaturangaben

Deppermann, Arnulf (2008). Gespräche analysieren. Wiesbaden: VS Verlag.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 10-12 X-E0-224 06.10.2014-06.02.2015
nicht am: 22.12.14 / 29.12.14

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIN-BaLin5 Linguistik Orientierungsmodul Linguistik Orientierungsveranstaltung Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Arbeit mit Daten, Transkription, Analyse, Lektüre

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2014_230004@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_48057650@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 18. September 2014 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 18. September 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=48057650
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
48057650