Start mit Blockseminar: von 30.03.2015-02.04.2015 jeweils von 9-16 Uhr.
Während der Vorlesungszeiten findet ein regulärer Kurs freitags von 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr statt.
Der Kurs beschäftigt sich mit weiteren Themen wie Uhrzeit und Datum, Einkaufen, nach dem Weg fragen, Essen bestellen usw.
Ziel des Kurses
Das Ziel des Kurses besteht darin, den Teilnehmern die grundlegenden Sprachstrukturen des Chinesischen (Laut- und Schriftsystem(e), Grammatik, Wortschatz) vertraut zu machen und sie in die Lage zu versetzen, alltägliche Situationen in China befähigen.
Im Kurs werden Grammatik, Lesen, Schreiben, Hören und Verstehen geübt. Auch kulturelle und landeskundliche Themen sind Bestandteil des Unterrichts.
Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die erfolgreich die Veranstaltung Chinesisch A1.1 absolviert haben.
Lehrbuch: Chabbi, Thekla (2009). Liao Liao. Der Chinesischkurs (Kursbuch) (ISBN-13: 978-3190054367); Chabbi, Thekla (2009). Liao Liao. Der Chinesischkurs (Arbeitsbuch) (ISBN-13: 978-319254361)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
block | Block | 9-14 | C02-228 | 22.-26.09.2014 | |
weekly | Do | 12-14 | X-E0-211 | 13.10.2014-06.02.2015
not on: 12/25/14 / 1/1/15 |
Blockseminar vor Semesterbeginn vom 22. bis 26. September, ab 2. Semesterwoche Do 12-14 Uhr |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-FSZ-M13 A1.2 - Spracherwerb Niveaustufe A1.2 | A1.2 - Spracherwerb Niveaustufe A1.2, einsemestrig | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Fachsprachenzentrumskurse | CHI | 5 |
Bei dieser Veranstaltung ist es möglich, 5 LP zu erbringen. Voraussetzungen dafür sind:
- Das Erbringen von Studienleistungen. Dazu gehören u.a. die kontinuierlichen Bearbeitung von Übungsaufgaben, Beteiligung in der Veranstaltung und eine kurze (3-5 Minuten) Präsentation zur Landeskunde
- Das Mitschreiben zwei Tests (in der Mitte und am Ende des Semesters)