300054 Die wissenschaftliche Konstruktion von Zukunft (S) (WiSe 2007/2008)

Inhalt, Kommentar

Zukunft als Horizont, so kann man mit Luhmann im Anschluß an Schütz und Husserl sagen, ist ein Aspekt der in sozialen Systemen gebildeten Erwartungen, die in zeitlicher Hinsicht das gegenwärtige Operieren orientieren. Die Integration eines offenen Zukunftshorizonts in gegenwärtige Situationsdefinitionen ist allerdings eine historisch relativ junge Errungenschaft, die sich vor allem mit der modernen, funktional differenzierten Gesellschaft entwickelt. Am Ende dieses Modernisierungsprozesses werden die Temporalstrukturen der Gesellschaft nicht von einem einzelnen Funktionssystem reguliert. Vielmehr haben wir es mit einer Vielzahl von Zukunftshorizonten zu tun, die mit gleichem Geltungsanspruch nebeneinander existieren. In dem Seminar wird vor diesem Hintergrund moderner Temporalstrukturen gefragt, in welcher Weise das Wissenschaftssystem gegenwärtige Zukünfte und zukünftige Gegenwarten konstruiert.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Vorkenntnisse: Sehr gute Theoriekenntnisse
Teilnahmevoraussetzungen: Wöchentlicher schriftlicher (und ggf. mündlich vorzutragender) kurzer Kommentar zur obligatorischen Lektüre als Nachweis aktiver Teilnahme.
Schein/LP: Schriftliche Hausarbeit bis Ende vorlesungsfreie Zeit nach dem Semester sowie mündliche Präsentation am Ende des Semesters

Literaturangaben

Niklas Luhmann: The future cannot begin. Temporal structures in modern society. In: Social Research, 43:1 (1976:Spring) p.130-152
Nik Brown, Brian Rappert, Andrew Webster (eds.): Contested Futures. A sociology of prosepctive techno-science. Aldershot: Ashgate 2000.
Reinhart Koselleck: Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1989.

Externe Kommentarseite

http://www.uni-bielefeld.de/iwt/bora

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
History, Philosophy and Sociology of Science / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Hauptmodul 1; Hauptmodul 4 Wahlpflicht 1. 2. 3. 4. scheinfähig HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I B1 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II B1 Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.4 (DPO02) Wahlpflicht HS
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 3.3   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2007_300054@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_4788420@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 30. April 2007 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 30. April 2007 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=4788420
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
4788420