Angelehnt an aktuelle Forschungsgebiete der Arbeitsgruppe Chemische Ökologie werden eigenständige experimentelle Projekte unter individueller Betreuung und Einbindung in die Arbeitsgruppe bearbeitet. Mögliche Themengebiete sind z.B. Mechanismen und Biologie von invasiven Pflanzen, Einflüsse von UV-Strahlung auf Pflanzen-Insekten-Wechselwirkungen, Entgiftung pflanzlicher Naturstoffe durch Insekten, Wirtsfindung bei herbivoren Insekten. Neben der Erarbeitung des entsprechenden Wissens soll hier die Methodik der Planung, Durchführung und Auswertung wissenschaftlicher Experimente erlernt werden. Abschlussbericht mit Referat.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
Block | Block | 15.10.2007-08.02.2008 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Biologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Modul 9 | Wahlpflicht | 6. | 10 | unbenotet |
Biologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 9/Modul 20 | Wahlpflicht | 4. 6. | 10 | unbenotet |
Umweltwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 20 | Wahlpflicht | 6. | 10 | unbenotet |