300838 Gender und Critical Whiteness: Kritische Perspektiven auf Weißsein im Feminismus (S) (WiSe 2024/2025)

Inhalt, Kommentar

Dieses Seminar behandelt den Zusammenhang von Geschlecht und kritischem Weißsein. Im Vordergrund stehen die Wechselwirkungen zwischen Gender und Rassismus, insbesondere in Hinblick auf die Dominanzstellung eines weißen Feminismus. Die Veranstaltung soll die Möglichkeit bieten, tiefer in die Diskussionen über Geschlechtergerechtigkeit, Diskriminierung und rassistische Machtdynamiken einzutauchen. Weißen Personen sollen dazu ermuntert werden, über die eigene Machtstellung und Privilegien zu reflektieren und somit die eigene Verstrickung mit dem Rassismus der weißen Mehrheitsgesellschaften zu erkennen. Dabei soll es weder um moralische Verurteilungen, Schuldzuschreibungen und Selbstvorwürfe gehen, auch nicht um die generelle Suspendierung eines weißen Feminismus, sondern darum, das System weißer Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsmuster zu analysieren, zu verstehen und zu verändern. Denn so wirkmächtig diese rassistischen Muster auch sind, sie können auch der Reflexion zugänglich und zum Ausgangspunkt selbstkritischer Lernprozesse gemacht werden.

Neben der kritischen Selbstpositionierung ist es aber auch wichtig, dass weiße Menschen die Möglichkeit haben, offen über ihre Scham, Hilflosigkeit und Unsicherheit in Zusammenhang mit Rassismus und ihrem Weißsein zu sprechen. Gemeinsam wollen wir in dem Seminar die Möglichkeiten und Grenzen ausloten, in unserer Gesellschaft anders weiß zu sein und Weißsein in feministischen Kontexten kritisch zu thematisieren.

Folgende Themen sollen im Seminar behandelt werden:

1. Konzepte und Theorien kritischen Weißseins: Die Entstehung der Kategorie des „Weißseins“ im Kontext von Kolonialismus und Rassismus
2. Weiße Weiblichkeiten und weißer Feminismus: : Koloniale Geschlechterverhältnisse und die exkludierende Rolle von Weißsein in feministischen Bewegungen.
3. Provinzialisierung des weißen Feminismus: Dekonstruktion des universellen Geltungsanspruchs weißer Normen, Standards und Sichtweisen
4. Intersektionalität und schwarzer Feminismus: Kritische feministische Perspektiven auf die Verflechtung verschiedener Ungleichheiten wie Geschlecht, Klasse und Race.
5. Dominanzpositionen und Privilegien: Analyse der strukturellen Machtverhältnisse, die bestimmte Geschlechter und ethnische Gruppen privilegieren und andere marginalisieren.
6. Aktivismus, Widerstand und Solidarität: Feministische und antirassistische Bewegungen, die sich gegen patriarchale und weiße Vorherrschaftsstrukturen richten.
7. Ökologie und Natur: Dekolonialisierung des weißen Natur-Mensch-Verhältnisses
8. Repräsentation und kulturelle Produktion: Identitätspolitik, Kulturelle Aneignung und Cancel Culture.
9. Multiperspektivität und Toleranz : Verschiedenen Stimmen und Perspektiven gerecht werden.
10. Praktische Anwendungen: Diskussion darüber, wie Erkenntnisse aus Gender- und Critical Whiteness Studies in Bildung, Pädagogik oder Politik angewendet werden können.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 14-16   10.10.2024-30.01.2025

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M26 Fachmodul Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse Einführung (Seminar 1) Studienleistung
Studieninformation
Vertiefung (Seminar 2) Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 37
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2024_300838@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_478223712@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
37 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 27. Juni 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 24. Juni 2024 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 24. Juni 2024 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=478223712
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
478223712