Im Zentrum der Lehrveranstaltung stehen fortgeschrittene methodische und psychometrische Grundlagen der psychologischen Diagnostik. Themenschwerpunkte sind u. a. die Item-Response-Theorie, der diagnostische Prozess, die Auswahl von Tests und die Zusammenstellung von Testbatterien, Modelle der diagnostischen Urteilsbildung, die Akkuratheit der diagnostischen Urteilsbildung, Probleme differentieller Prognosen, Zuordnungs- und Klassifikationsstrategien, Entscheidungsfehler, Nutzentheorie, Generalisierbarkeit der Validität psychologischer Tests, Veränderungsmessung, Erstellung von Gutachten, Evaluation und Qualitätssicherung psychologischer Diagnostik (z.B. DIN33430).
Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul B verlangt Vorkenntnisse in der psychologischen Diagnostik im Umfang von 9 Leistungspunkten, in der differentiellen Psychologie im Umfang von 6 Leistungspunkten in BSc Studiengängen Psychologie sowie in der psychologischen Statistik im Umfang von 9 Leistungspunkten.
Literatur ist auf der digitalen Lehr- und Lernplattform (stud.ip) einzusehen
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 14:00-16:00 | H2 | 13.10.2014-02.02.2015
nicht am: 22.12.14 / 29.12.14 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-M-B Psychologische Diagnostik | B.1 Messen, Urteilen und Entscheiden | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | B.1 | 4 | benotet |
Die Modulprüfung (Klausur) ist im Sommersemester abzulegen.