In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung befassen Sie sich vertiefend mit Aspekten von Heterogenität und differenzbedingten Lebenswelten. Dabei erhalten Sie die Möglichkeit Ihre Modulprüfung abzulegen und die Leistung wird im begleiteten Selbststudium erbracht. Die Teilnahme an der Auftaktsitzung ist verpflichtend, daher ist es zwingend erforderlich, dass Sie in Präsenz anwesend sind. Im Rahmen dieser Sitzung klären wir alle formalen Anliegen, Abläufe zur Arbeitsweise und auch bereits die Palette möglicher Themensetzungen für die Modulprüfung ab.
Studientipp: Falls Interesse besteht, gibt es die Möglichkeit der gekoppelten Teilnahme an der Lehrveranstaltung 250338 "Intersektionale Perspektiven auf heterogene Lern- und Lebensräume"(E1) von Susanne Boehm, die thematisch im selben Modul liegend verortet ist - aber dies stellt nur eine Empfehlung und somit ein Angebot, aber keine Verpflichtung dar. Ihnen ist freigestellt in welchen Lehrveranstaltungen Sie Ihre Leistungspunkte erbringen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität | E3: Modulbezogene Vertiefung | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi6_a-ISP Differenz und Heterogenität | E3: Modulbezogene Vertiefung | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.