Transnationalisierungsprozesse erhalten innerhalb der Soziologie zunehmende Beachtung. Bindungen und Praktiken von Personen über Staatsgrenzen hinweg haben vieler Orten zur Entstehung transnationaler Lebenswelten beigetragen, ebenso wie grenzüberschreitende Medien, der Austausch von Waren und Gütern, die Vernetzung von sozialen Bewegungen und Nicht-Regierungsorganisationen und sowie zahlreiche Dynamiken, die mit voranschreitender Globalisierung im Zusammenhang stehen.
Während vor allem in der Migrationsforschung zunächst ethnografische Beiträge diese Prozesse dokumentieren und reflektierten, wird das Feld heute von einer Vielzahl methodologischer Perspektiven in den Blick genommen, die auch der Vervielfältigung von Mobilititätsformen und –typen Rechnung tragen. So werden grenzübergreifende Prozesse und Vernetzungen in der Familien- und Geschlechtersoziologie, der politischen Soziologie, den Community Studies, der Soziologie sozialer Ungleichheit und anderen Teildisziplinen erforscht. Zu den methodischen Zugängen gehören so neben ethnografischen Studien auch biografische Ansätze, quantitative und qualitative Netzwerkanalysen, quantitative Surveys, sowie multi-sited designs.
Das Seminar gibt einen Überblick über Themen und theoretischen Ansätze, die aktuell aus einer transnationalen Perspektive erforscht werden. Hierbei sollen vor allem die verschiedenen Methoden und methodologischen Zugänge ausgewählter Studien im Zentrum stehen. Sie sollen hinsichtlich ihrer Potentiale und Grenzen, sowie ihrer theoretischen und epistemologischen Grundlagen diskutiert werden. Das Seminar soll dabei auch der methodischen Anwendungen seitens der Studierenden offen stehen etwa durch die Präsentation eigener empirische Arbeiten, beispielsweise im Rahmen von BA-Arbeiten und kann als Abschlusskolloquium fungieren.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Mo | 16-18 | X-E0-224 | 13.10.2014-02.02.2015
not on: 12/22/14 / 12/29/14 |
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 30-M25 Fachmodul Transnationalisierung, Migration und Entwicklung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
| Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
| - | Graded examination | Student information | |
| 30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
| Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
| Gender Studies / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | Hauptmodul 4 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
| Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Trans | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |