Das Seminar stellt grundlegenden Theorien, Konzepte und Probleme postkolonialen Denkens und der postkolonialen Kritik vor. Neben Lektüren der klassischen UrheberInnen (Fanon, Said, Babha, Spivak) und Konzepte (z.B. Subalterne, Eurozentrismus, Hybridität), führt das Seminar in verschiedene Erweiterungen des "Vielfrontenproblems" (Dietze) ein, wie etwa postkoloniale Kritik des Feminismus, das Konzept des Kritischen Okzidentalismus, und Theorien des Neo-Rassismus und Neo-Kolonialismus. In den Diskussionen werden aktuelle Bezüge etwa zu gegenwärtigen Migrationsdiskursen diskutiert, Paralellen zwischen Postkolonialen und Post-Sozialistischen Themen gesucht, sowie gegenwärtige Populärtexte auf ihren (post)kolonialen Gehalt hin untersucht. 
Das Seminar ist als Blockveranstaltung organisiert. Die Lektüren werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben. Englischkenntnisse sind von großem Vorteil. Zur Vorbereitung wird folgendes Buch empfohlen: Maria Do Mar Castro Varela/Nikita Dhawan. Postkoloniale Theorie: Eine Kritische Einführung. Bielefeld, 2005.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| einmalig | Mo | 16-18 | X-E0-220 | 27.10.2014 | Einführung | 
| einmalig | Fr | 11-14 | T2-233 | 14.11.2014 | |
| einmalig | Fr | 14-18 | U2-200 | 14.11.2014 | |
| einmalig | Sa | 10-16 | X-E0-224 | 15.11.2014 | |
| einmalig | Fr | 11-18 | T2-204 | 23.01.2015 | |
| einmalig | Sa | 10-16 | C02-228 | 24.01.2015 | 
Verstecke vergangene Termine <<
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 30-M26 Fachmodul Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse | Einführung (Seminar 1) | Studienleistung
                            
                            
                          
                           | 
Studieninformation | 
| Vertiefung (Seminar 2) | Studienleistung
                            
                            
                          
                           | 
Studieninformation | |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
| 30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Studienleistung
                            
                            
                          
                           | 
Studieninformation | 
| Seminar 2 | Studienleistung
                            
                            
                          
                           benotete Prüfungsleistung  | 
Studieninformation | 
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Gender Studies / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | Hauptmodul 1; Hauptmodul 4 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
| Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Geschl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |