Ziel des Kurses ist es, in den Bereich der internationalen und vergleichenden Bildung einzuführen, wobei der Schwerpunkt darauf liegt, Einblicke in die Funktionsweise von Schulsystemen in verschiedenen Ländern zu erhalten – und dies mit dem Fokus auf Fragen nach Inklusion und Exklusion.
Um über die Umsetzung von schulischer Inklusion und Exklusion adäquat reflektieren zu können, ist als Grundlage die Kenntnis der Funktionsweise der nationalen Systeme wichtig. Hierzu zählen Wissen über die politischen, kulturellen, sozialen und historischen Vorläufer der heutigen Bildungssysteme wie ebenso relevante theoretische Perspektiven und die philosophischen Ideen, die der Bildung in den verschiedenen nationalen Kontexten zugrunde liegen. Ebenso spielen Kenntnisse über internationales Recht, Governance-Strukturen, Konflikte und Menschenrechte und deren Auswirkungen auf nationale Bildungssysteme eine Rolle.
Ausgehend von diesen Überlegungen befasst sich der Kurs speziell mit ausgewählten nationalen Bildungssystemen in verschiedenen Regionen. Der Kurs konzentriert sich auf den Erwerb von Wissen und die Entwicklung eines tieferen Verständnisses vom Umgang mit Differenz und Vielfalt auf der ganzen Welt, basierend auf einer vielschichtigen Reflexion globaler Unterschiede und Ähnlichkeiten.
Der Kurs wird bilingual angeboten – orientiert an den Bedarfslagen der teilnehmenden Studierenden. Die Prüfungs- und Studienleistungen können ebenfalls in Deutsch oder Englisch erbracht werden. Genauere Angaben zur Durchführung des Seminars werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben, es wird sowohl Präsenz- als auch digitale und hybride Termine geben.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 2024/25
M.Ed. ISP SF: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education IS SF im WiSe 2024/25
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 8-10 | X-E1-201 | 07.10.2024-27.01.2025
not on: 11/25/24 / 12/23/24 / 12/30/24 |
einmalig am 25.11.2024 in V2-105/115 |
one-time | Mo | 08-10 | V2-105/115 | 25.11.2024 | einmalig am 25.11.2024 in V2-105/115 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ISP5 Inklusion und Exklusion | E2: Inklusion und Exklusion aus international vergleichender Perspektive | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.