250295 Gesellschaftliche Krisen und Politische Bildung (BS) (WiSe 2024/2025)

Inhalt, Kommentar

In diesem Blockseminar beschäftigen wir uns auf theoretischer bzw. bildungspraktischer Ebene mit den Fragen, wie können wir gemeinsam eine Welt gestalten, in der alle Menschen weltweit gut leben können, ohne dass dieses Leben zu Lasten der Natur geht, und wie können wie Anregungen dazu in der Bildungspraxis geben.
Im ersten Themenblock setzen wir uns mit den theoretischen Grundlagen auseinander. Diese umfassen u.a. Ansätze wie die „imperiale Lebensweise“ und die „solidarische Lebensweise“ (Brand und Wissen 2017; I.L.A. Kollektiv 2019/2022) sowie die Konzepte „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ (BNE) bzw. „Globales Lernen“ (GL).
Im zweiten Themenblock besuchen wir den neuen Lernort „Erlebnisraum Globale Nachhaltigkeit“ des Welthaus Bielefeld e.V. in der Wissenswerkstadt Bielefeld, um an diesem Beispiel kritisch zu analysieren, wie die zuvor behandelten theoretischen Ansätze sowie Bildungskonzepte in multimediale Stationen umgesetzt wurden. Bei Interesse kann auch eine explizite post- bzw. dekoloniale Perspektive auf die theoretischen Grundlagen und den praktischen Lernort, die im Seminar behandelt werden, eingenommen werden.
Im dritten Themenblock fokussieren wir uns auf Themenbereiche, die im besuchten Lernort an den Stationen aufgegriffen wurden, um Lernenden Anregungen für die Auseinandersetzung mit der oben genannten Frage zu geben. Die ausgewählten Themenbereiche können, abhängig von dem Interesse der Seminarteilnehmenden, Folgende sein: „Mentale Infrastrukturen des Wachstums“ (Welzer 2011), „Ubuntu“ (z.B. Ramose 2016), „Buen Vivir“ (z.B. Gudynas 2016), Commons/Allmendegüter (Ostrom 1999), „Lösungsorientierte Didaktik“ (Hoffmann 2021), Utopie (z.B. Muraca 2016).
In einem vierten, letzten Themenblock werden Arbeiten der Teilnehmenden des Seminars vorgestellt und diskutiert (dies sind die Studien- bzw. Prüfungsleistungen). Dies stellen z.B. Kurztexte und/oder Methoden zu jeweils einem der ausgewählten Themenbereiche dar. Sie sollten potentiell Lehrkräfte als Hintergrundtexte dienen bzw. Methoden darstellen, die Lehrkräfte im Unterricht nutzen können, um nach dem Besuch des Erlebnisraums ein Themenbereich zu vertiefen. Es sind aber auch andere Formate denkbar, wie z.B. Reflexionstexte, Audios etc.

In der Vorbesprechung werden Gruppen zu den einzelnen Themenbereichen, die beispielhaft oben genannt wurden, gebildet. Da die Studien- bzw. Prüfungsleistung innerhalb der Seminarsitzungen erbracht wird, ist die kontinuierliche Anwesenheit in den Sitzungen erforderlich.
Das Seminar richtet sich an all diejenigen, die Interesse daran haben, sich anhand eines konkreten Beispiels damit auseinanderzusetzen, wie theoretische Ansätze in die Bildungspraxis umgesetzt werden können. Und die Lust haben, sich an der Entwicklung von Materialen für die Bildungspraxis im Bereich Globales Lernen zu beteiligen.

Am 14.11.2024 um 18 Uhr kommt Markus Wissen, ein Autor des Buches „Imperiale Lebensweise“ in die Wissenswerkstadt zum Auftakt des Erlebnisraums Globale Nachhaltigkeit und gibt einen Input zu seinem Konzept. Danach wird ein Bezug zu dem Lernort hergestellt. Es wird allen Teilnehmenden des Seminars empfohlen, die Veranstaltung zu besuchen (sie ist kostenlos). Weitere Informationen sind hier zu finden: https://www.welthaus.de/dates/dates-detail/news/detail/News/feierlicher-auftakt-zum-erlebnisraum-globale-nachhaltigkeit/

Zwischen dem 30.6.und 5.7.2025 findet das Festival „DenkenFühlenHandeln - Ein Zukunftsfestival für planetarische Gerechtigkeit“ der AG 10 und des Welthaus Bielefeld e.V. statt. Es ist geplant, dass Ergebnisse des Seminars auf dem Festival vorgestellt werden. Die Teilnahme an dieser Vorstellung ist nicht verpflichtend, aber wünschenswert. Weitere Informationen zum Festival sind hier zu finden: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/arbeitsgruppen/ag10/dfh-festival-2025/

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Studienleistung
Studieninformation
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen E2: Konzepte pädagogischen Handelns Studienleistung
Studieninformation
25-FS-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen E2: Konzepte pädagogischen Handelns Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2024_250295@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_476477248@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Oktober 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 9. Dezember 2024 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 9. Dezember 2024 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=476477248
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
476477248