Mit Begriffen wie Lebenslanges oder auch Lebensbegleitendes Lernen (LLL), verbinden wir Lernen zur Verbesserung von Qualifikation, Kompetenz und Wissen über alle Lebensphasen und Altersgruppen hinweg. Doch damit Lebenslanges Lernen auch zum Hoffnungsträger gesellschaftlicher (Weiter)Entwicklung werden kann, braucht es niedrigschwellige Rahmenbedingungen, innovative Lehr- Lernkonzepte und neue Wege zur Vereinbarkeit zwischen Familie, Beruf und Weiterbildung.
In unserem Seminar werden wir nicht nur dem Begriff selbst und seinen vielfältigen Verständnissen auf den Grund gehen, sondern auch die vielen Formate und Konzepte erkunden, die sich darunter finden lassen. Gemeinsam widmen wir uns explorativ der Frage, wie die Weiterbildungslandschaft so gestaltet werden kann, dass sie zugänglich und flexibel bleibt und gleichzeitig zum Lernen anregt.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE2 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E3: Lebensphasen und Lebenslauf im Fokus der Erziehungswissenschaft | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E3: Lebensphasen und Lebenslauf im Fokus der Erziehungswissenschaft | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
This course has a video conference. Details will be displayed to you as a participant of this course. For an event with participant management, you must also be registered as attending by the teaching staff.