230775 Chinesisch für Anfänger, Niveau A1 Teil 1 (S) (WiSe 2024/2025)

Inhalt, Kommentar

Dieser Kurs bietet eine Einführung in die chinesische Sprache und Kultur. Die Studierenden erwerben die notwendigen Sprachkenntnisse, um sich in alltäglichen Situationen auf Chinesisch verständigen zu können. Der Schwerpunkt liegt auf der korrekten Aussprache und dem Pinyin-System, dem Erlernen der grundlegenden Schriftzeichen und der Entwicklung kommunikativer Fähigkeiten für einfache Alltagsgespräche.

Kursinhalte:
Sprache: Einführung in Pinyin, chinesische Laute und Aussprache; Grundlagen der Schriftzeichen und ihrer Struktur; alltagsrelevanter Wortschatz zu Themen wie Begrüßung, Kennenlernen, Wetter, Restaurantbesuch, Einkaufen, Preisverhandlung und Altersangaben.
Kommunikation: Praktische Dialoge für typische Alltagssituationen, z.B. Bestellungen aufgeben, sich bedanken und entschuldigen, Freunde vorstellen, Preise erfragen oder Geld wechseln.
Kulturelle Einblicke: Einführung in chinesische Bräuche, Feste und Traditionen sowie Reflexion über kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen China und westlichen Ländern.

Arbeits- und Lernformen:
Der Kurs kombiniert Präsenzphasen mit Selbststudium. Präsenzphasen: Interaktive Lehrmethoden wie Rollenspiele, Dialogübungen und Gruppenarbeit fördern die aktive Sprachpraxis. Kulturelle Inhalte werden durch Diskussionen und multimediale Materialien vermittelt. Selbststudium: Regelmäßige Übungen und Hausaufgaben helfen, das Gelernte zu vertiefen. Zusätzlich stehen Online-Ressourcen, Videos und Audioaufnahmen zur Verfügung, um Hörverständnis und Aussprache zu verbessern.

Lernziele und Kompetenzen:
Nach Abschluss des Kurses können die Studierenden in einfachen Alltagssituationen auf Chinesisch kommunizieren, die chinesische Aussprache und Schriftzeichen anwenden einfache Texte lesen und schreiben und kulturelle Besonderheiten Chinas verstehen und reflektieren. Der Kurs bietet somit eine solide Basis für das weitere Erlernen der chinesischen Sprache und einen ersten Einblick in die chinesische Kultur.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Keine sprachlichen Vorkenntnisse, aber Interesse an chinesischer Sprache und Kultur.
Hinweise für die Kriterien für die Platzvergabe finden Sie unter Punkt 9 B bei diesem Link:
http://www.uni-bielefeld.de/fachsprachenzentrum/faq.html

Literaturangaben

Lehrbuch: Chabbi, Thekla (2009). Liao Liao. Der Chinesischkurs (Kursbuch) (ISBN-13: 978-3190054367); Chabbi, Thekla (2009). Liao Liao. Der Chinesischkurs (Arbeitsbuch) (ISBN-13: 978-319254361)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 12-14 C01-239 07.10.2024-31.01.2025
nicht am: 01.11.24 / 27.12.24 / 03.01.25
wöchentlich Sa 9-15 C01-243 12.10.2024
wöchentlich Sa 9-15 C01-246 19.10.2024

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-FSZ-M1_a A1 - Spracherwerb Niveaustufe A1 A1-Spracherwerb Niveaustufe A1, zweisemestrig, 1. Teil unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Fachsprachenzentrumskurse CHI   2.5 unbenotet  

Bei dieser Veranstaltung ist es möglich, 2,5 LP zu erbringen. Voraussetzungen dafür sind:

1. Das Erbringen von Studienleistungen. Dazu gehören u.a.
- regemäßige Beteiligung in der Veranstaltung (max. 3 Mal fehlen)
- wöchentliche Hausaufgabe abgeben
2. Das Bestehen des Abschlusstests am Ende des Semesters

Genauere Anforderungen an die Studienleistung werden zu Beginn der Veranstaltung mitgeteilt.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 15
Adresse:
WS2024_230775@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_475502208@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 13. September 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 5. September 2024 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 5. September 2024 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=475502208
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
475502208