Burgherren, Lehen oder Leibeigenschaft gelten gemeinhin als typische Merkmale ‚mittelalterlicher‘ Gesellschaften. Doch in welchem Zeitraum haben sich diese Phänomene herausgebildet und in welchen Regionen lassen sie sich überhaupt flächendeckend nachweisen? Diese Fragen bilden den Gegenstand der Forschungsdebatte über die „feudale Revolution“ bzw. „feudale Transformation“, die bereits seit den 1980er-Jahren mit wechselnder Intensität geführt wird. Die eine Seite der Debatte geht davon aus, mit dem endgültigen Zusammenbruch der karolingischen Zentralgewalt habe sich die Gesellschaft fundamental verändert: Die öffentliche, quasi-staatliche Ordnung sei durch den gewaltsamen Aufstieg einer lokalen Kriegeraristokratie erodiert, vormals rechtlich formalisierte Beziehungen hätten sich zugunsten von Patronagenetzwerken aufgelöst und die Leibeigenschaft sei an die Stelle des antiken Systems der Geburtssklaverei getreten. Die Gegenseite betrachtet diese Phänomene dagegen als Bestandteile längerfristiger Entwicklungen und wirft den Vertreter*innen der Transformationshypothese vor, sie würden eine Veränderung in der Quellensprache unreflektiert in einen gesamtgesellschaftlichen Wandel umdeuten. Im Kurs sollen die Argumente beider Seiten der Debatte quellennah geprüft werden.
Patzold, Steffen: Die Kontroverse über die ‚mutation féodale‘ aus deutscher Perspektive, in: Goetz, Hans-Werner (Hrsg.): Kontroversen in der jüngeren Mediävistik, Köln 2023, S. 395-424.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.4 |
Seminar Vormoderne | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.1.4 |
Seminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |