300006 Die Entwicklung der Jugendkriminalität im Längsschnitt (S) (WiSe 2007/2008)

Inhalt, Kommentar

Soziologische Theorien und Studien zur Entwicklung devianten Verhaltens sollen in diesem Hausptseminar vorgestellt und erörtert werden. Dabei werden insbesondere
nationale und internationale Längsschnittstudien hervorgehoben. Empirisches Datenmaterial für Auswertungen werden durch das DFG-Projekt "Kriminalität in der modernen Stadt" zur Verfügung gestellt (nähere Informationen unter http://www.uni-bielefeld.de/soz/personen/reinecke.html#Laufende Forschungsprojekte
Die Teilnehmer des Seminars können mit eigenen Fragestellungen Datenanalysen zur Entwicklung von Jugendkriminalität vornehmen. Es werden für die Fragestellungen geeignete multivariate Analyseverfahren verwendet.

Das Seminar ist auch gedacht für interessierte Examenskandidaten, die eine empirische Abschlußarbeit schreiben möchten.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Gute Kenntnisse in deskriptiver und schließender Statistik sowie gute Kenntnisse im Umgang mit dem Statistikprogrammpaket SPSS (einschließlich der Syntaxsprache)

Literaturangaben

Boers, K. & Reinecke, J. (2007). Delinquenz im Jugendalter. Erkenntnisse aus einer Längsschnittstudie. Bd. 3 der Reihe "Kriminologie und Kriminalsoziologie". Münster: Waxmann.

Eifler, S. (2002). Kriminalsoziologie. Bielefeld: Transcript Verlag.

Engel, U. & Hurrelmann, K. (1994). Was Jugendliche wagen. Eine Längsschnittstudie über Drogenkonsum, Stressreaktionen und Delinquenz im Jugendalter. Weinheim: Juventa.

Farrington, D. P. & West, D. J. (1990). The Cambridge study in delinquent development: A longterm follow-up of 411 London males. H. J. Kerner & G. Kaiser (Hrsg.), Kriminalität: Persönlichkeit, Lebensgeschichte und Verhalten, 115-138, Berlin: Springer.

Heitmeyer, W. et al. (1996) : Gewalt. Schattenseiten der Individualisierung bei Jugendlichen aus unterschiedlichen sozialen Milieus. Weinheim: Juventa.

Lamnek, S. (2001). Theorien abweichenden Verhaltens. München: Fink.

Lüdemann, C. & Ohlemacher, T. (2002). Soziologie der Kriminalität. Weinheim: Juventa.

Moffitt, T. E., Caspi, A., Harrington, H. & Millne, B. J. (2002). Males on the life-course-persistent and adolescents-limited anti social pathways: Follow up at age 26 years. Development and Psychopathology 14, 179-207.

Nagin, D. S. & Land, K. C. (1993). Age, criminal careers, and population heterogeneity: Specification and estimation of a nonparametric, mixed Poisson model. Criminology 31, 327-362.

Raithel, J. (2003) (Hrsg.). Kriminalität und Gewalt im Jugendalter. Hell- und Dunkelfeldbefunde im Vergleich. Weinheim: Juventa.

Schumann, Karl F. (Hrsg.) (2003). Delinquenz im Lebensverlauf. Bremer Längsschnittstudie zum Übergang von der Schule in den Beruf bei ehemaligen Hauptschülern. Weinheim, München: Juventa.

Wetzels, P., Enzmann, D., Mecklenburg, E. & Pfeiffer, C. (2001). Jugend und Gewalt. Eine repräsentative Dunkelfeldanalyse in München und acht anderen deutschen Städten. (Interdisziplinäre Beiträge zur kriminologischen Forschung, Band 17). Baden-Baden: Nomos.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 14-18 L3-108 18.10.2007-07.02.2008

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I B1; B3 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II B1; B3 Wahlpflicht HS
Soziologie Nebenfach 2.3.1 Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.3.1 Wahlpflicht HS
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 5.2   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2007_300006@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_4748205@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 14. Juni 2007 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 14. Juni 2007 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 4
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=4748205
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
4748205