In der Veranstaltung MPH 18 lernen die Studierenden die grundlegenden Theorien der Gesundheitsökonomie kennen, die ihnen helfen, die ökonomischen Rahmenbedingungen und die Strukturmerkmale von Gesundheitssystemen zu verstehen. Unter anderem werden die Markt- und Güterbesonderheiten des Gesundheitswesens sowie die Finanzierung von Gesundheitsleistungen betrachtet. Dabei werden die Möglichkeiten der Finanzierungsorganisation anhand von nationalen und internationalen Gesundheitssystemen gegenübergestellt, analysiert und potentielle Herausforderungen diskutiert. Darüber hinaus werden verschiedene Steuerungsmechanismen für Anbieter- und Konsumentenverhalten auf Gesundheitsmärkten thematisiert.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
40-MPH-6 Demografie und Gesundheitsökonomie | MPH 18: Theorien und Konzepte der Gesundheitsökonomie | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die Prüfungsleistung in dieser Veranstaltung ist eine Modulklausur (Dauer: 90 Minuten), die am Ende des Wintersemesters gemeinsam mit der Veranstaltung „Methoden der demografischen Analyse“ als Modulprüfung (Demografie und Gesundheitsökonomie) geschrieben wird. Der Ersttermin findet am 05.02.2025 (MPD: 402185) und der Zweittermin am 26.03.2025 (MDP: 402186) statt.