Dieses Seminar studiert Schriften in der Forschungstradition Pierre Bourdieu und Michel Foucaults um sprachliche Interaktion aus sozialtheoretischer Sicht zu erforschen. Dabei werden wir Bourdieus Konzepte der symbolischen Macht von Sprache, sprachlicher Märkte und des Habitus eingehend studieren sowie um Foucaults Diskursbegriff und die Methodologie der kritischen Diskursanalyse erweitern. Diese theoretischen Rahmenwerke ermöglichen es uns beispielsweise, zu analysieren, wie Sprache als Machtinstrument dient, das gesellschaftliche Hierarchien sowohl widerspiegelt als auch produziert.
Die Studierenden werden ermutigt, durch die Lektüre ausgewählter Texte und aktive Teilnahme an Diskussionen, die Mechanismen zu erkunden, durch die Sprache soziale Unterschiede produziert und perpetuiert. Wir werden untersuchen, wie Diskurse konstruiert sind und welche Rolle sie in der Aufrechterhaltung von Machtstrukturen spielen. Durch die Anwendung kritischer Diskursanalyse werden spezifische sprachliche Praktiken identifiziert, die gesellschaftliche Normen und Werte vermitteln und verstärken.
Ziel des Seminars ist es, ein kritisches Bewusstsein für die Rolle der Sprache in sozialen Interaktionen zu schaffen und die Studierenden dazu zu befähigen, die subtilen Prozesse der Macht und Distinktion in alltäglichen Kommunikationsakten zu erkennen und zu hinterfragen.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Di | 16-18 | U2-229 | 07.10.2024-31.01.2025
not on: 12/24/24 / 12/31/24 |
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 23-GER-PLing3 Kommunikationsanalyse | Arbeitsfelder der Kommunikationsanalyse | Study requirement
|
Student information |
| Grundlagen der Kommunikationsanalyse | Study requirement
|
Student information | |
| - | Graded examination | Student information | |
| 23-GER-PLing3_a Sprache und Kontext | Seminar 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
| Seminar 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Studieren ab 50 |