In diesem Kurs werden die theoretischen Möglichkeiten und die praktischen Umsetzungen der Artikulation in verschiedensten Sprachen der Welt beleuchtet. Als Grundlagen dienen dabei die Bücher "Sounds of the Worlds Languages" und "Articulatory Phonetics", s. Literaturangaben. Die Lehrbücher sind englisch, der Kurs wird auf Deutsch gehalten. Dieser Kurs ist nicht identisch mit dem Kurs "Artikulatorische Phonetik", auch wenn das selbe Lehrbuch verwendet wird. Es ist ohne weiteres möglich, diesen Kurs als Aufbau von Artikulatorischer Phonetik zu wählen, als auch unabhängig davon.
Das Format des Kurses ist experimentell. Für jedes Thema soll von einem Team eine Präsentation angefertigt werden, das "Team" besteht jeweils aus dem Dozenten und 1-2 Studierenden. Ab ca der 3. Vorlesungswoche werden dann die Präsentationen gehalten und es werden Aufgaben zu dem jeweiligen Thema gestellt, welche ebenfalls von dem jeweiligen Team erarbeitet werden.
Die Studienleistung ergibt sich also aus drei Teilen: 1) Mitwirkung bei einer Präsentation 2) Bearbeitung aller Aufgaben (ausgenommen die eigenen) 3) Anwesenheit und Beteiligung an Feedback und Diskussion in den Sitzungen.
Es ist möglich, zu diesem Kurs eine MAP als HA zu schreiben, nähere Infos dazu zu Beginn des Semesters.
Generell ist es in diesem Kurs möglich, mit moderatem Arbeitsaufwand eine Studienleistung zu bekommen. Die Idee ist, dass wir lieber intensiv und koordiniert zusammenarbeiten anstatt Berge von Aufgaben bearbeiten, von denen nichts in Erinnerung bleibt. Die Präsentationen füllen vrsl jeweils keine ganze Sitzung, sodass die Aufgaben in den Sitzungen und wahlweise gemeinsam bearbeitet werden können. Es wird im Gegenzug lediglich Pünktlichkeit und Anwesenheit erwartet sowie eine Meldung per Email bei erwarteter Abwesenheit.
Linguistische und Phonetische Grundkenntnisse.
Ladefoged & Maddieson: Sounds of the Worlds Languages 1996
Gick, Wilson & Derrick: Articulatory Phonetics 2014
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 10-12 | T7-138 | 07.10.2024-31.01.2025
not on: 12/23/24 / 12/30/24 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIN-BaLinS1 Grundlagenmodul Profil Sprache | Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung 3 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIN-BaLinS1_ver1 Grundlagenmodul für das Profil "Sprache" | Grundlagenveranstaltung Profil "Sprache" | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Es wird empfohlen die Einführungen Linguistik sowie Phonetik & Phonologie abgeschlossen zu haben. Alternativ müssen die Studierenden sich die entsprechenden Grundkenntnisse selbst aneignen.