Die deutsche Sprache wird in diesem Kurs aus diachroner Perspektive betrachtet, wobei Veränderungen auf verschiedenen Systemebenen (Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Pragmatik) besprochen werden. Sprachstufen von den Vorläufern des Deutschen bis hin zur Gegenwartssprache sind Gegenstand des Seminars. Anhand der Behandlung wichtiger Phänomene (u.a. Lautverschiebungen, Umlaut, Periphrasen) soll in diesem Kurs die Frage nach dem Warum von Sprachwandel adressiert werden. Zu diesem Zweck werden übergeordnete Prinzipien des Sprachwandels und Sprachwandeltheorien erörtert. Nicht zuletzt erlauben die Erkenntnisse zur Diachronie auch fundierte Erklärungen zu Phänomenen des Gegenwartsdeutschen (wie Dialekten, Schwankungsfällen oder vermeintlichen Unregelmäßigkeiten), was an ausgewählten Beispielen demonstriert werden soll.
Nübling, Damaris, Antje Dammel, Janet Duke & Renata Szczepaniak. 2013. "Historische Sprachwissenschaft des Deutschen: eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels." 5. Aufl. (Narr-Studienbücher). Tübingen: Narr.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Di | 16-18 | U2-200 | 07.10.2024-31.01.2025
not on: 12/24/24 / 12/31/24 |
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 23-GER-PLing2 Dynamic Aspects of German Dynamische Aspekte des Deutschen | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
| Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Studieren ab 50 |