270021 Beyond self-report: Innovative assessment of maltreatment and well-being (BS) (WiSe 2024/2025)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Inhalt, Kommentar

Maltreatment and violence are mainly assessed retrospectively using questionnaires and structured interviews. This makes it possible to analyse prevalences and correlations with various outcomes. However, the results are not free of biases and it remains unclear how violence is experienced. Younger children cannot report exposure to violence themselves, are reports by others (e.g., parents, teachers) an alternative? Can picture-based tools help younger children to report experiences of violence? What other methods are there for assessing experiences of violence and maltreatment? In this block seminar, we want to look at different recording methods, try them out and develop them further. The seminar is practical and hands-on with the aim of critically analysing assessment methods and developing creative methods for recording violence and maltreatment.

There is a centralised allocation of places for this course. Students will be informed separately by email. If you have any questions about the procedure, please contact: seminarplatzvergabe-psychologie@uni-bielefeld.de

Für diese Veranstaltung gibt es eine zentrale Platzvergabe. Studierende werden darüber gesondert per Mail informiert. Bei Fragen zum Vorgehen wenden Sie sich bitte direkt an: seminarplatzvergabe-psychologie@uni-bielefeld.de

Lehrende

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
27-M-J_b Grundlagen und Anwendung: Klinische Psychologie J.3 Vertiefungsseminar Studienleistung
Studieninformation
27-M-L_a Grundlagen und Anwendung: Klinische Psychologie: Intervention bei Kindern und Jugendlichen L.3 Vertiefungsseminar (Kinder und Jugendliche) benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
27-PT-WiVt Wissenschaftliche Vertiefung 27-PT-WiVt.1: Wissenschaftliche Vertiefung I Studienleistung
Studieninformation
27-PT-WiVt.2: Wissenschaftliche Vertiefung II Studienleistung
Studieninformation
27-PT-WiVt.3: Wissenschaftliche Vertiefung III benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
WS2024_270021@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_473099656@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 7. Oktober 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 7. Oktober 2024 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 7. Oktober 2024 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Sprache
Diese Veranstaltung wird komplett in englischer Sprache gehalten
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Psychologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=473099656
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
473099656