Das Seminar führt zunächst in den aktuellen Stand der sprachdidaktischen Diskussion über Textsortenwissen als wichtiger Teildimension von Textkompetenz ein. In der Veranstaltung werden dann ausgewählte schulische Textsorten (‚Didaktische Gattungen‘), die für den Deutschunterricht der Sekundarstufe typisch sind, thematisiert. Dabei werden neben Fragen der Aufgabengestaltung auch Phänomene und Modelle einer textsortenbezogenen Schreibentwicklung behandelt. Schließlich soll der Blick auch auf solche Aufgabenformate wie das ‚Materialgestützte Schreiben‘ gerichtet werden, die hinsichtlich der entstehenden bzw. von den Schüler*innen zu produzierenden Textsorten prinzipiell offen angelegt sind.
Die Seminarliteratur wird über den LernraumPlus bekannt gegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-VRPS_GymGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (GymGe) | 2. Sprachdidaktisches Seminar | Study requirement
|
Student information |
23-GER-VRPS_HRSGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe) | 2. Sprachidaktisches Seminar | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.