220011 Geschichte regional unterrichten (S) (WiSe 2024/2025)

Contents, comment

Fühlt sich jemand von Ihnen als Ravensberger*in? Als Einwohner*in des Hochstifts? Als - vielleicht am ehesten - Lipper*in? Historische Regionen haben in der aktuellen Wahrnehmung nicht unbedingt Konjunktur, während lokale Bezüge - also der (historische) Nahraum - in unterschiedlicher Weise identitätsstiftend wirken können und somit mit gutem Recht Thema im Geschichtsunterricht sein sollten. Das Seminar will sich mit der Frage beschäftigen, welche Potentiale für das historische Lernen Lokal- und Regionalgeschichte bieten, und dabei über die Epochen hinweg mit Blick auf die Inhaltsfelder des Lehrplans schauen, wo Bezüge "vor Ort" möglich sind. Neben eine theoretische Fundierung des Sinns der Beschäftigung mit Regionalgeschichte treten im Seminar daher die Vorstellung von Hilfsmitteln zur eigenständigen Aneignung entsprechender Inhalte an späteren Einsatzorten als Lehrkraft sowie die konkrete Aufbereitung lokalhistorischer Quellen für die Anwendung im Unterricht. Dabei soll auch die Geschichtskultur in den Blick genommen werden, wozu u. a. der Besuch außerschulischer Lernorte dienen wird.
Das Seminar ist teilweise projektförmig angelegt. Damit für die gemeinsame Arbeit und die Exkursionen genügend Zeit bleibt, ist dafür ein doppeltes Zeitfenster (freitags, 8-12 Uhr) vorgesehen. Die Teilnahme am Seminar ist nur möglich, wenn Sie im gesamten Zeitfenster anwesend sein können! Gleichwohl geht die Kontaktzeit nicht über die üblichen zwei Semesterwochenstunden hinaus, weil nicht jede Woche mit einer (doppelten) Sitzung versehen ist. Vorgesehen ist folgender Terminplan:
11. 10., 8-12 Uhr
18. 10., 8-12 Uhr
25. 10., 10-12 Uhr
8. 11., 8-10 Uhr
15. 11., 10-12 Uhr
22. 11., 8-12 Uhr
29. 11., 10-12 Uhr
6. 12., 8-10 Uhr
13. 12., 10-12 Uhr
31. 1., 8-12 Uhr (Präsentation der erarbeiteten Quellen - Studienleistung)

Bibliography

- Driesner, Yvonne: Der historische Nahraum. Wahrnehmung und Deutung durch Schülerinnen und Schüler (Forum Historisches Lernen), Frankfurt/M. 2021.
- John, Anke: Lokal- und Regionalgeschichte (Methoden Historischen Lernens), Frankfurt/M. 2018.
- von Reeken, Dietmar: Lokale Geschichtskulturen und ihre (mögliche) Bedeutung für den Geschichtsunterricht, in: Husemann, Charlotte u. a. (Hrsg.): Historisches Lernen für das 21. Jahrhundert. Festschrift für Markus Bernhardt zum 65. Geburtstag, Frankfurt/M. 2024, S. 98-113.
- Wilkening, Jan-Christian: Regionalgeschichte im Geschichtsunterricht? Bitte forschend!, in: Barsch, Sebastian (Hrsg.): Geschichtsdidaktische Perspektive auf die ‚Vormoderne‘: Fachwissenschaft und Fachdidaktik im Dialog (Think! Historically: Teaching History and the Dialogue of Disciplines 1), Kiel 2021, S. 151-159.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-4.1-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe/GymGe) Geschichtsdidaktische Vertiefung Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Studienleistung: Historische und didaktische Aufbereitung einer lokalgeschichtlichen Quelle zur Veröffentlichung im Portal "Geschichtskultur in der Region" (https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/geschichtswissenschaft/forschung/geschichtskultur-region/unterrichtsreihen/)

E-Learning Space
E-Learning Space
Moodle Courses
Moodle Courses
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2024_220011@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_472848330@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, October 11, 2024 
Last update times:
Wednesday, August 21, 2024 
Last update rooms:
Wednesday, August 21, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=472848330
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
472848330