In diesem Seminar geht es um Sexualität als Gegenstand wissenschaftlicher und ästhetischer Diskurse. Was ist Sexualität? Wie wird sie artikuliert? Und wie lässt sich ein so intimer und persönlicher Gegenstand untersuchen? Diese Fragen stehen im Zentrum unserer Beschäftigung mit wissenschaftlichen Texten sowie literarischen, kulturellen und medialen Artefakten.
Neben theoretischen Texten aus der Soziologie, der Queer Theory und der Psychoanalyse analysieren wir auch empirisches Material, literarische Darstellungen sowie mediale Repräsentationen (etwa aktuelle Serien). Während wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit Sexualität auf systematische Analyse, theoretische Einordnung und empirische Fundierung zielen, eröffnen literarische und mediale Artikulationen Erfahrungsräume, in denen wir Zeug*innen davon werden, wie Figuren Sexualität erleben. Auf diese Weise können Widersprüche, Affekte und Unsagbares erscheinen.
Im Seminar beschäftigen wir uns mit der gesellschaftlichen und der subjektiven Dimensionen von Sexualität. In Anlehnung an den Slogan der Autonomen Frauenbewegung „Das Private ist politisch“ richten wir dabei einerseits den Blick auf Machtstrukturen, Reglementierungen und Ausschlüsse, die das Sprechen über Sexualität strukturieren. Andererseits wenden wir uns aber auch dem produktiven, lustvollen und widerständigen Potenzial zu, das Sexualität zugleich in sich trägt.
Rubin, Gayle S. (2003): Sex denken. Anmerkungen zu einer radikalen Theorie der sexuellen Politik. In: Kraß, Andreas (Hrsg.): Queer Studies. Frankfurt/Main, S. 31-79.
Foucault, Michel (1977): Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1. Frankfurt/Main. Darin: Vorwort (S. S.7-9), I. Wir Viktorianer (S. 7-23), III. Scientia Sexualis (S. 69-93).
Kinsey, Alfred C. u.a. (1967): Das sexuelle Verhalten des Mannes, Berlin, Frankfurt/Main. Darin: 2. Die Befragung, S. 22 – 52.
Ernaux, Annie: Erinnerung eines Mädchens. Aus dem Französischen von Sonja Finck. Berlin: Suhrkamp 2018.
Roupenian, Kristen: Cat Person. Short Story. New Yorker, 4.12.2017, https://www.newyorker.com/magazine/2017/12/11/cat-person. [Aus dem Englischen übers. v. Nella Beljan u. Friederike Schilbach. Berlin: Aufbau 2020].
Garcia, Manon: Das Gespräch der Geschlechter. Eine Philosophie der Zustimmung. Aus dem Französischen von Andrea Hemminger. Berlin: Suhrkamp 2023.
Dies.: Mit Männern leben. Überlegungen zum Pelicot-Prozess. Aus dem Französischen von Andrea Hemminger. Berlin: Suhrkamp 2025.
Wander, Maxie: Guten Morgen, Du Schöne. Protokolle nach Tonband. Berlin: Der Morgen 1977.
Schwarzer, Alice: Der kleine Unterschied und seine großen Folgen. Frauen über sich. Frauen über sich. Beginn einer Befreiung. Frankfurt am Main: Fischer 1975.
Machado, Carmen Maria: In the Dream House. Memoir. Minneanapolis: Graywolf 2019 [Das Archiv der Träume. Aus dem Englischen übers. v. Nina Kroll. Stuttgart: Tropen 2021]
Euphoria. Fernsehserie. Regie: Sam Levinson, Santa Monica, CA: HBO, seit 2019.
Sedgwick, Eve Kosofsky. A Dialogue on Love. Boston: Beacon 2000. [Ein Gespräch über die Liebe. Aus dem Englischen übers. v. Brigitte Helbling. Zürich: Rüffer & Rub 2024].
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 16-18 | X-E1-203 | 13.10.2025-02.02.2026 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) | Grundfragen der Kulturtheorie: Modelle, Geschichte, Probleme | Studienleistung
|
Studieninformation |
Kultur und Text: Exemplarische Analysen | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-PM4 Profilmodul 4: Literatur, Philosophie und Theorie | Literatur, Philosophie und Theorie (1) | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literatur, Philosophie und Theorie (2) | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M26 Fachmodul Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse | Einführung (Seminar 1) | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefung (Seminar 2) | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-MGS-5 Hauptmodul 4: Körper und Gesundheit | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschlechterforschung in der Lehre |