Im Seminar werden anhand empirischer Beispiele genderspezifischer
Protestbewegungen weltweit – wie „Frau-Leben-Freiheit“-Bewegung in Kurdistan und
Iran, MeToo und weiterer – folgende Fragestellungen diskutiert:
• Was ist unter „genderspezifischen Protesten“, zu verstehen?
• Wie greifen digitale und reale Protestformen ineinander?
• Wie unterscheiden sich „Medialisierung“ und „Mediatisierung“?
• Wie verändern sich Formen und Grenzen der Sagbarkeit im Raum sozialer
Medien?
• Welche Methodik erweist sich in diesem Forschungsfeld als besonders
fruchtbar?
• Welche Bedeutung haben „Indexikalität“ und „Fremdverstehen“ in diesem
Forschungsfeld?
• Welche Bedeutung haben Methoden wie teilnehmende Beobachtung, (Auto-)Ethnografie und Positionierungsanalyse in diesem Forschungsfeld?
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| einmalig | Fr | 9:30-17 | VOR ORT & ONLINE X-E0-202 | 09.01.2026 | |
| einmalig | Fr | 9:30-17 | VOR ORT & ONLINE X-C3-107 | 16.01.2026 | |
| einmalig | Fr | 9:30-17 | VOR ORT & ONLINE X-C3-107 | 23.01.2026 | |
| einmalig | Fr | 9:30-17 | VOR ORT & ONLINE V2-135 | 30.01.2026 |
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 30-M35 Fachmodul Mediensoziologie | 1. Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
| 2. Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.