300658 Demokratieförderung in der Entwicklungszusammenarbeit? Ansätze, Herausforderungen und Wirksamkeit (MA: Soziologie der Globalen Welt) (S) (WiSe 2025/2026)

Inhalt, Kommentar

Demokratieförderung rückte insbesondere in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts in den Fokus der Entwicklungszusammenarbeit. Hinter den unterschiedlichen Ansätzen verbarg sich die gemeinsame Annahme, dass ein demokratisches Umfeld Entwicklung erst möglich bzw. Entwicklungsprogramme deutlich effektiver machen würde. Demokratieförderung ist eine signifikante Komponente in der Entwicklungszusammenarbeit, auch wenn dies wenig in der Öffentlichkeit mit Entwicklungshilfe assoziiert wird. In 2018 umfasste die Demokratieförderung der OECD-Staaten 10% ihrer Entwicklungsausgaben. Gleichzeitig sind in den letzten Jahren Rückschritte in der Demokratisierung vieler Länder zu beobachten, insbesondere was die Wahrung von Grund- und Menschenrechten wie Meinungsfreiheit betrifft. Das eröffnet immer wieder Diskussionen um die Wirksamkeit von Demokratieförderung, zuletzt am Beispiel des deutschen Engagements in Afghanistan von 2013 bis 2021.
Im Seminar werden die zentralen Ansätze, Instrumente und Akteure in der Demokratieförderung analysiert und die gegenwärtigen Herausforderungen anhand von Fallbeispielen betrachtet. Im Seminar werden zunächst entsprechende Entwicklungstheorien und Ansätze der Demokratieförderung diskutiert und die Akteure analysiert. Anhand konkreter Fallbeispiele aus Asien, Afrika und Lateinamerika wird in einem zweiten Schritt den Fragen, ob und wie Demokratieförderung wirkt, nachgegangen.

Literaturangaben

Leininger, Jullia (2010): Demokratieförderung in außenabhängigen Entwicklungsländern. Ein Forschungsansatz zur kontextsensiblen Analyse internationaler Demokratieförderung. Heidelberg.
Rachel M. Gisselquist, Ana Horigoshi, Miguel Niño-Zarazúa, Melissa Samarin, Kunal Sen (2020): Effects of Swedish and International Democracy Aid. EBA 07/2020. Stockholm. https://eba.se/wp-content/uploads/2020/12/Rapport_2020_07_webb.pdf
Hartmann, C., H. Roxin, M.R. Atal, H. Berchtold, M. Kellogg, M. Weeger und C. Zürcher (2023): Ressortgemeinsame strategische Evaluierung des zivilen Engagements der Bundesregierung in Afghanistan. Ressortspezifischer Bericht zum Engagement des BMZ in Afghanistan, Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval), Bonn. https://www.deval.org/fileadmin/Redaktion/PDF/05-Publikationen/Berichte/2023_Afghanistan/2023_DEval_Bericht_Afghanistan_ressortspezifisch_web.pdf

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 18:00-20:00   13.10.2025-06.02.2026

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-Soz-M8a Soziologie der globalen Welt a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M8b Soziologie der globalen Welt b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M8c Soziologie der globalen Welt c Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 5
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2025_300658@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_472120507@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
5 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 23. Mai 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 23. Mai 2025 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 23. Mai 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=472120507
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
472120507