300631 "Stay woke!" Über Rassismus und Antisemitismus in autoritären Zeiten (30-M25 Transnationalisierung und Migration) (S) (WiSe 2025/2026)

Inhalt, Kommentar

Wokeness gilt als höchst umstrittenes Phänomen; es verbindet sich mit dem Vorwurf, moralisierend und belehrend zu sein, und primär für individuelle – d.h. sich gegenseitig ausgrenzende – Identitätspolitiken zu stehen. Tatsächlich ist „stay woke!“ ein in Schwarzen Kontexten und Gruppen verwendeter Begriff, der auf rassistische Macht- und Ungleichheitsverhältnisse verweist. Mit der Entstehung der Black Lives Matter-Bewegung wurde er wieder verstärkt aufgegriffen. So gesehen zielt wokeness darauf, sich mit den Mechanismen sozialer Diskriminierung, Macht und Ungleichheit auch in der Gegenwart dezidiert auseinander zu setzen.

Die Veranstaltung geht von der Annahme aus, dass dieser strukturelle Bedingungen sozialer Diskriminierung negativ gegenüberstehende Diskurs in hohem Maße mit dem autoritären Gesellschaftswandel verknüpft ist. Er trägt maßgeblich dazu bei, grundlegende strukturelle, institutionelle und sozio-kulturelle Erscheinungsweisen von Rassismus und Antisemitismus zu verdecken. Dies artikuliert sich in der gegenwärtigen Situation des Kriegs in Israel/Palästina auf eigene Weise: unterschiedliche Erfahrungen von Ausgrenzung und Diskriminierung werden (re)produziert und in einen konfliktreichen Gegensatz zueinander gebracht. In der Folge verstehe ich „stay woke!“ als Einladung, sich bewusst mit der sozialen Konstellation und denjenigen Mechanismen auseinander zu setzen, die gegenwärtig eine „Neuauflage“ von Rassismus und Antisemitismus und damit verknüpften Formen der Ausgrenzung und Vulnerabilität befördern.

Ausgangspunkt des Seminars ist die Frage, wie Antisemitismus und Rassismus sich im Übergang zur sogen. europäischen Moderne ausdifferenziert haben, d.h. wie sich ihre jeweiligen Erscheinungsformen im Verlauf europäischer Ideen- und Kulturgeschichte entfaltet und gewandelt haben, in welchem Verhältnis sie zueinander stehen und wie sie sich jeweils in den postmigrantischen, europäischen Gesellschaften der Gegenwart manifestieren. Rassismus und Antisemitismus werden hierzu in gesellschaftsgeschichtlicher und in sozio-struktureller Perspektive betrachtet. Zweitens werden ausgewählte Perspektiven auf die Modi der Verarbeitung des Kriegs in Israel/Palästina im hiesigen Kontext behandelt und deren Bezüge zu Antisemitismus und Rassismus ausgelotet.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 08-10 X-E0-224 13.10.2025-06.02.2026

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen Seminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M25 Fachmodul Transnationalisierung, Migration und Entwicklung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2025_300631@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_472119113@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 9. Mai 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 14. August 2025 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 14. August 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=472119113
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
472119113