300458 Power, Competition and Conflict (S) (WiSe 2025/2026)

Inhalt, Kommentar

This seminar explores how great power politics – that is, the relations among the most powerful states – shape world politics. A prominent argument is that the rise and fall of powerful states makes world politics conflict-prone. For proponents of this argument, the increasing “great power competition” among the US, Russia and China foreshadows a more antagonistic phase of world politics characterised by weakened global governance, more tensions among the powerful states and the return of traditional forms of power politics. In this perspective, the trade conflict between the US and China as well as Russia's war against Ukraine are but two episodes of a much broader transformation of world politics.
The seminar aims to equip students with a set of theoretical and methodological tools to better understand and analyse this transformation. It does so in two complementary ways: Firstly, it provides an overview over the debate on whether, and how, great power politics can be managed in ways that foster cooperation rather than conflict. Secondly, it familiarises students with foresight methods and uses these methods to develop scenarios of possible futures of world politics in 2030 and 2040 and to tease out the factors that will make some of these scenarios more and others less likely.
For this purpose, the seminar is organised as a block course with three blocks: The first block provides an overview of key theoretical perspectives on great power politics (17 October 2025). The second block introduces the students to foresight practices, in particular the development of scenarios (24 October 2025). The third block then simulates a foresight conference in which the students present and discuss scenarios of world politics in 2030 and 2040 (05 December 2025).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Fr 14-18   17.10.2025 Block 1
einmalig Fr 9-18   24.10.2025 Block 2
einmalig Fr 9-18   05.12.2025 Block 3

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-PW-M4 World Politics World Politics a Studienleistung
Studieninformation
World Politics b Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 14
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2025_300458@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_472117801@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
14 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 4. Juli 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 11. Juni 2025 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 11. Juni 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Sprache
Diese Veranstaltung wird komplett in englischer Sprache gehalten
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=472117801
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
472117801