Niedergeschriebene Sprache begegnet uns täglich: als wissenschaftliche Literatur, als Unterhaltungsmedium, in den Nachrichten, auf Schildern und in den sozialen Medien. Die Omnipräsenz der Schriftsprache ist ein starker Hinweis auf ihre Relevanz für die Verfertigung unserer alltäglichen Belange. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Texten als Gegenstand der Soziologie, ihrem spezifischen Zuschnitt auf Ihre Leserschaft, mit ihrer sozialen Funktion usw. Dabei verstehen wir Texte als "aktive Texte" (Dorothy Smith, 1990), die ihre Lesbarkeit selber herstellen. Die im Text eingeschriebenen Verfahren zur Sinnherstellung lassen sich wiederum von uns analysieren und bilden den Gegenstand unserer empirischen Arbeit. Wir stellen also die Fragen: Was tut der Text, dass wir ihn verstehen können? Und wie genau tut er dies?
In diesem Kurs werden Sie lernen, textanalytisch zu forschen. Wir werden uns gemeinsam zunächst theoretisch, dann praktisch mit der Methode auseinandersetzen und textanalytische Forschungsprojekte durchführen.
Vorausgesetzt wird die Bereitschaft sich theoretisch mit der Textanalyse zu beschäftigen, eigenverantwortlich ein Forschungsprojekt (Feldzugang, Datenerhebung, Datenaufbereitung) durchzuführen, und sich in der Analyse der Daten der anderen Teilnehmenden zu engagieren.
Hinweis: Für Studierende, die dieses Semester auch eine Vertiefung belegen wollen, bietet die Veranstaltung "300227 Daten analysieren mit Ethnomethodologie und MCA, Empirische Praxis – qualitativ" einen ähnlichen theoretischen und methodischen Zugang.
Die Teilnahme an Veranstaltungen in den Modulen 30-M5 Vertiefung Methoden 1 und 30-M10 Vertiefung Methoden II setzt den Besuch und den erfolgreichen Abschluss des Moduls 30-M2 Methoden der empirischen Sozialforschung (Grundlagen) voraus. Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung muss demnach Statistik 1 und Einführung in die qualitativen Methoden 1 erfolgreich abgeschlossen sein. Eine Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen ist sonst nicht möglich!
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 14-16 | U2-217 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M10 Vertiefung Methoden II | Vertiefung Methoden | Study requirement
Graded examination |
Student information |
30-M5 Vertiefung Methoden I | Vertiefung Methoden | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.