Seit etwa drei Jahrzehnten sind Filme im Fremdsprachenunterricht oft eingesetzt, besonders bei der Vermittlung historischer und kultureller Themen. Dadurch wird nicht nur das Interesse der Lernenden an Geschichte und Kultur der Zielsprachenländer geweckt. Da auch in einem Film schon verschiedene Blicke auf dasselbe Geschichts-/Kulturereignis gezeigt werden können, werden die Lernenden provoziert, ihre bisherigen Betrachtungsweisen des jeweils behandelten Themas in Frage zu stellen. Die empathische Wahrnehmung des Anderen wird gefördert und das mit Emotionen verknüpfte Lernen wird ermöglicht.
Damit diese Lernziele erreicht und Filme nicht auf die Funktion des Lückenfüllers oder der Belohnung reduziert werden, kommt Fragen nach Didaktik und Methodik eine wichtige Stellung zu – wir gehen im Seminar darauf ein.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-M3 Kulturalität und Sprache | Vertiefendes Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.