301075 Automatisierung, Digitalisierung und KI in der Arbeitswelt (Teil II der 2-semestrigen Lehrforschung) (S) (WiSe 2024/2025)

Contents, comment

Durch den Einsatz digitaler Technologien verändert sich die Arbeitswelt. Arbeit, die von Menschen geleistet wird, wird teils von vernetzten digitalen, teils „intelligenten“ Systemen, teils unter Einsatz von Robotern übernommen. In diesem Prozess werden Arbeitsprozesse stärker beschleunigt, rationalisiert und kontrolliert. In vielen Bereichen verändern sich die Beschäftigungsbedingungen und hybride, vom Betrieb orts- und zeitunabhängige Erwerbsformen und stark veränderte Erwerbsanforderungen gewinnen an Bedeutung. Diese Veränderungen treffen weder auf alle Branchen und Berufe gleichermaßen zu noch auf alle in diesen Branchen und Berufen arbeitenden Beschäftigten, wobei der unterstützende Einsatz von digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien weit verbreitet ist. Wie wirkt sich der Einsatz von digitalen Technologien auf die betriebliche Organisation und die Arbeitsinhalte aus? Inwiefern verändern sich die beruflichen Anforderungen und Kompetenzerwartungen an die Beschäftigten? Wo wird lebendige Arbeit ersetzt, wo entstehen neue Aufgaben?

Die zweisemestrige Lehrforschung hat im Sommersemester 2024 begonnen. Im Wintersemester setzen die studentischen Projektgruppen ihre Arbeit an ihren Forschungsprojekten fort und stellen diese regelmäßig im Seminar vor. Gemeinsam werden offene Fragen hinsichtlich der theoretischen Einbettung und des methodischen Vorgehens, insbesondere bei der Auswertung und Aufbereitung des empirischen Materials diskutiert.

Die schriftlichen Berichte (Hausarbeiten im Umfang von ca. 50-60 Seiten) auf der Basis der empirischen Arbeit sind grundsätzlich zum Ende des Wintersemesters 2024/25 anzufertigen; eine Verlängerung ist um maximal 2 Monate möglich, wenn ausreichende Gründe nachgewiesen werden.

Requirements for participation, required level

Es handelt sich um die Fortsetzung der im Sommersemester 2024 begonnenen und auf zwei Semester angelegten Lehrforschung. Ein Einstieg ist nicht mehr möglich!

Es wird von den Teilnehmer*innen eine klare Bereitschaft zu regelmäßiger und aktiver Teilnahme an Plenar- und Teamsitzungen sowie zu kooperativer und selbstverantwortlicher Projektarbeit erwartet. Eine Durchführung individueller, „teamfreier“ Projekte wird nicht möglich sein; nur im Rahmen der Projektteams können Erhebungen/Auswertungen arbeitsteilig an verschiedenen Fällen durchgeführt werden, die Präsentation der Ergebnisse erfolgt aber im Team.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M-Soz-M4_LF2 Lehrforschung in Arbeits- und Wirtschaftssoziologie Alternativ zu Seminar 3 und Seminar 4 oder Studiengruppe: großes Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M6_LF2 Lehrforschung in Organisationssoziologie Alternativ zu Seminar 3 und Seminar 4 oder Studiengruppe: großes Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2024_301075@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_471732272@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 1
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Monday, November 25, 2024 
Last update times:
Wednesday, August 21, 2024 
Last update rooms:
Wednesday, August 21, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 4
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=471732272
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
471732272