Im Rahmen des Kolloquiums erarbeiten Studierende des Bachelor-Studienganges der Klinischen Linguistik / Sprachtherapie (Studienordnung von 2021) die konkrete Durchführung ihrer klinisch ausgerichteten Bachelor-Thesis. Die Themenstellung wird in enger Absprache mit den Studierenden vergeben und in der Regel im Verlauf des siebten Fachsemesters bearbeitet. In Ausnahmefällen kann die Bachelorarbeit aber auch um ein oder maximal zwei Fachsemester vorgezogen werden.
Im Kolloquium besprechen die Studierenden das Design ihrer Studie und erarbeiten die konkreten methodischen Grudlagen. Abschließend wird die Studie mit den (ersten) Ergebnissen als Vortrag oder Poster präsentiert und die Studierenden diskutieren weitere Auswertungsmöglichkeiten und die theoretische Einbettung der Befunde.
Die Studierenden sind in der Studienordnung "Bachelor Klinische Linguistik / Sprachtherapie" eingeschrieben und bearbeiten parallel zum Kolloquium ihr Bachelorarbeitsthema. Im Kolloquium wird die Studie vorgestellt und erste Ergebnisse präsentiert.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 12-14 | C01-226 | 07.10.2024-31.01.2025
not on: 12/26/24 / 1/2/25 |
|
one-time | Fr | 14-18 | D2-152 | 06.12.2024 | |
one-time | Di | 9-12 | ONLINE | 04.02.2025 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-KLI-BA-STAB Studienabschluss | Kolloquium zur Bachelor-Arbeit | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Vorstellung des Bachelorprojektes und Präsentation der Ergebnisse