(Hinweis: Die Angaben zur Exkursion werden von Zeit zu Zeit aktualisiert.)
Wir wollen uns im Laufe des Semesters das Werk Erich Kästners (1899-1974) so weit wie möglich erschließen. Eine gewisse Bekanntheit hat der gebürtige Dresdener noch heute, so wurden bis in die jüngere Vergangenheit hinein seine Kinderbücher verfilmt: "Emil und die Detektive" (2001), "Das doppelte Lottchen" (2017), "Das fliegende Klassenzimmer" (2023). Wir wollen uns Kästner aber nicht nur als Kinderbuchautor widmen, sondern auch als Romanschriftsteller für Erwachsene ("Fabian") und Lyriker (u.a. mit Spottgedichten auf die Nazis). Kästner war selbst vor Ort, als die Nationalsozialisten in Berlin auch seine Bücher ins Feuer warfen (Bücherverbrennung am 10. Mai 1933). Zugleich wollen wir uns dem Konzept der "Inneren Emigration" widmen, denn Kästner ging nicht, wie viele andere regimekritische Intellektuelle, ins Exil, sondern blieb im Land. Er nahm eine Zwischenrolle ein: "Kein Nazi, kein Widerstandskämpfer." (Titel einer Rezension zu Tobias Lehmkuhls Biografie "Der doppelte Erich. Kästner im Dritten Reich" (2023) in der NZZ).
2024 jährt sich der Todestag Erich Kästners zum 50. Mal. Teilnehmende des Seminars sind dazu eingeladen, (vom 13. bis 16.11.) sich in Dresden das Kästner-Museum anzuschauen und sich in der Stadt, u.a. durch einen speziellen Kästner-Rundgang, auf die Spuren des Autors zu begeben. Alle Exkursionsdetails werden via Rundmails und ggf. durch ein Vorbereitsungstreffen geklärt. Die Exkursion wird finanziell durch die LiLi-Fakultät unterstützt, es wird (muss) aber einen (vergleichsweise niedrigen) Eigenanteil geben. Zudem ist die Exkursion als Doppel-Exkursion geplant, zusammen also mit den Teilnehmenden des Caspar-David-Friedrich-Seminars. Wir gehen daher auch in die Austellungen des Kupferkabinetts und des Albertinums und auf den Eliasfriedhof. Die Exkursions-Plätze sind auf insgesamt 15 beschränkt (es sei denn, mir wird frühzeitig ein größeres Interesse signalisiert, bedeutet: schreiben Sie mich nach der Veröffentlichung des ekVV per Mail an, wenn Sie unbedingt an der Exkursion teilnehmen wollen, damit ich einen Eindruck von der Zahl des Exkursions-Willigen bekomme, dann versuche ich, das in der Planung einzukalkulieren und ggf. - falls möglich bzw. nötig - die Zahl der Plätze zu erhöhen).
Exkursionsstand (11. September 2024) (Änderungen möglich):
- aktuell haben 10 Studierende ihr Interesse bekundet, es bleibt daher bei der Planung mit 15 Plätzen
- wir werden mit dem Zug reisen, leider gibt es seit August die durchgehende Verbindung nicht mehr, wir werden also mindestens einmal umsteigen müssen
- die drei Nächte werden wir in einem Hostel untergebracht sein, zunächst hatten wir nur drei 5-Bett-Zimmer zur Verfügung, jetzt haben wir es geschaftt zu folgender Verteilung: 1 x 5-Bett-Zimmer, 2 x 4-Bett-Zimmer, 2 x 1-Bett-Zimmer (plus mein Zimmer, das nicht Teil der berechneten 15 Plätze ist); bei Bedarf von non-binären Lösungen o.ä., schreiben Sie mich an
- der Eigenanteil wird voraussichtlich 60 Euro betragen; die Leistungen: 3 Übernachtungen inkl. Frühstück, Hin- und Rückfahrt, alle Eintrittsgelder - sollte die End-Abrechnung der Reise einen Überschuss ergeben, kann dieser an die Teilnehmenden ausgezahlt werden
- beachten Sie bitte, dass eine Exkursion einen großer Organisationsaufwand darstellt, finanziell unterstützt von der Lili-Fakultät mit über 100 Euro pro Kopf, seien Sie ggf. also kompromissbereit und pragmatisch, es handelt sich um keine Pauschalreise ;)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 14-16 | X-E0-205 | 07.10.2024-31.01.2025
not on: 12/25/24 / 1/1/25 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-BM3 Basismodul 3: Literatur- und kulturgeschichtliche Grundlagen | Lektüren: Literatur lesen, vergleichen, übersetzen | Study requirement
|
Student information |
Lektüreschwerpunkt zu einer der beiden Veranstaltungen | Student information | ||
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte | Angeleitetes Selbststudium | Student information | |
Literatur im kulturellen Kontext | Study requirement
|
Student information | |
Literaturgeschichte | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitEM Einführungsmodul | Literaturgeschichtliche Grundlagen | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |