Die Veranstaltung richtet sich primär an die Studierenden des vierten Semesters im Hauptfach Klinische Linguistik. Das Ziel des Seminars besteht darin, einen Überblick über die Aphasieforschung und –behandlung zu vermitteln. Der Schwerpunkt dieser Veranstaltung wird dabei auf den therapeutischen Vorgehensweisen und Methoden, sowie ihrer Indikation, der Umsetzung im klinischen Alltag und ihrer Evaluation liegen. Um einen angemessenen Eindruck von diesem Forschungsgebiet und der aphasischen Symptomatik zu gewinnen, reicht eine Übersicht über die empirischen Befunde und gängigen Erklärungsansätze nicht aus. Notwendig ist vielmehr, auch die theoretischen Grundlagen der verschiedenen Erklärungsansätze zu verdeutlichen, die wesentlichen Argumente der Kontroversen zu nennen und speziell die therapeutischen Implikationen zu erörtern.
Das Seminar gliedert sich in Plenumssitzungen und Tutorium. Während im Plenum die Grundlagen der Aphasietherapie sowie spezifische therapeutische Methoden vermittelt werden, dient das Tutorium der Vertiefung dieser Thematik und der praktischen Anwendbarkeit ausgewählter therapeutischer Verfahren.
Diese Veranstaltung ist als eine inhaltliche Fortsetzung des Seminars „Diagnostik neurogener Sprachstörungen“ zu betrachten.
Der erfolgreiche Abschluss des Moduls 23-KLI-BA-APHA1 - Neurogene Sprachstörungen / Aphasiologie I stellt eine notwendige Voraussetzung dar.
Diagnostik und Therapie der akuten Aphasie. Thieme Verlag
Schneider, B., Wehmeyer, M. & Grötzbach, H. (2021). Aphasie. Wege aus dem Sprachdschungel . Berlin: Springer-Verlag
Tesak, J. (2001). Grundlagen der Aphasietherapie. Idstein: Schulz-Kirchner
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|
Zeige vergangene Prüfungstermine >>
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-KLI-BA-APHA2 Neurogene Sprachstörungen / Aphasiologie II | Therapie und Therapiedidaktik neurogener Sprachstörungen (Aphasie, Alexie & Agraphie etc.) | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Therapie und Therapiedidaktik neurogener Sprachstörungen / Tutorium | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Zum Abschluss des Seminars wird eine Klausur geschrieben.