Das Seminar führt in die Grundlagen des Bildungs- und Kulturmanagements ein. Es zielt darauf, eine Orientierung zu bieten, welche Kompetenzen für die Führung bzw. verantwortliche mitarbeit in Bildungs- bzw. Kultureinrichtungen erforderlich sind.
Thematisch werden folgende Aspekte im Mittelpunkt des Seminars stehen:
Bildungs- und Kulturbegriffe; Managementkonzepte; institutionelle Grundlagen von Bildungs-einrichtungen und Kulturbetrieben; rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen; Schlüssel-kompetenzen im Bildungs- und Kulturmanagement; Akteure und Netzwerke; Praxisbeispiele und Projekte; theoretische Rahmung und Architektur von Bildungs- und Kulturprogrammen.
Von den Studierenden wird erwartet, dass Eigenbeiträge insbesondere im Bereich der Ausarbei-tung von Praxisbeispielen und Projekten im Seminar mit einer entsprechenden schriftlichen Do-kumentation erbracht werden.
Griese, Christiane, Marburger, Helga (2012): Bildungsmanagement. München
Heinrichs, Werner (2012): Kulturmanagement. Darmstadt. 3. Auflage
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE5 Professionelles Handeln und Qualität | E1: Professionalisierung und Handlungskompetenz | Studienleistung
|
Studieninformation |
E2: Qualität pädagogischer Organisation | Studienleistung
|
Studieninformation | |
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E1: Bildungstheorie und -geschichte | Studienleistung
|
Studieninformation |
E2: Theorien und Institutionen | Studienleistung
|
Studieninformation | |
25-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 6.1; BE 6.2; BE 9.1; BE 9.2; BE 10.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt II | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.2.3; H.2.4; H.3.2; BPS.H | scheinfähig |