Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "Stoffwechsel und Verdauung Theorie", den Link zum Lernraum finden Sie hier: https://moodle.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=3723
Studierende 1-72
· Die Studierenden kennen die Anatomie der Leber, die wichtigen Strukturen und die Grundzüge der Korrelation zum Ultraschall
· Die Studierenden können im klinischen Kontext die Leitstrukturen im Abdomen erklären.
· Die Studierenden können im klinischen Kontext vertiefend die Blutversorgung, Innervation und den Lymphabfluss der Leber erklären.
· Die Studierenden können Körper-, Lungen- und portale Kreisläufe erklären.
· Die Studierenden können den Aufbau der Leber sowie deren Funktionskopplung erklären.
Funktionen der Leber
· Die Studierenden können im klinischen Kontext vertiefend die spezifischen Stoffwechselwege in einzelnen Organen beschreiben und ihre Funktion erklären.
· Die Studierenden können die verschiedenen Zelltypen der Leber mikroskopisch anhand ihrer Struktur differenzieren und funktionelle Aspekte herleiten.
· Die Studierenden kennen die Funktionen der Leber und ihre Auswirkungen bei Krankheit, insbesondere im Hinblick auf folgende Funktionen:
- Stoffwechsel/Nahrungsverwertung/Synthese/Energie
- Metabolismus/Abbau und Ausscheidung
- Speicherfunktion
- Transport und Regulation
Enterohepatischer Kreislauf
· Die Studierenden kennen den enterohepatischen Kreislauf als physiologischen Mechanismus.
Anamnese bei Lebererkrankungen
· Die Studierenden kennen typische anamnestische Fragen bei Lebererkrankungen.
Körperliche Untersuchung bei Lebererkrankungen
· Die Studierenden kennen Untersuchungstechniken der Leber.
Klinische Zeichen von Lebererkrankungen
· Die Studierenden kennen typische klinische Zeichen von Lebererkrankungen und ihre Entstehung.
Komplikation im Verlauf von Lebererkrankung:
· Die Studierenden können den natürlichen Verlauf und typische Komplikationen bei Lebererkrankungen benennen
· Die Studierenden kennen die typischen Komplikationen im Verlauf einer chronischen Lebererkrankung: Fibrose, Zirrhose, Ikterus, Koagulopathie, Aszites, Varizen, Varizenblutung, hepatische Enzephalopathie, Lebertumoren
· Die Studierenden können die Entstehung von portaler Hypertension erläutern.
· Die Studierenden können die Entstehung von Aszites erläutern.
· Die Studierenden können die Entstehung von hepatischer Enzephalopathie erläutern.
Leberwerte
· Die Studierenden wissen, wann Leberwerte bestimmt werden, welche Bedeutung Leberwerte haben.
· Sie können Halbwertszeit und Spezifität von Enzymen benennen.
Basislabor bei Lebererkrankungen
· Die Studierenden kennen ein typisches Basislabor bei Lebererkrankungen und wissen um die Bedeutung der einzelnen Parameter
· Die Studierenden können Leberwerte einem „Muster“ zuordnen und aus diesem Muster auf mögliche zugrunde liegende Erkrankungen schließen.
· Die Studierenden kennen typische diagnostische Methoden zur weiteren Abklärung von Lebererkrankungen.
Spektrum an Lebererkrankungen
Die Studierenden kennen Erkrankungen aus dem folgenden Spektrum:
A) Erkrankungen mit hepatitischem Muster, Beispiel Virushepatitis A bis E
B) Erkrankung mit cholestatischem Muster, Beispiel: PBC/PSC
C) Erkrankungen mit toxischem Muster: Alkohol, Arzneimittel etc.
· Die Studierenden können wichtige Lebererkrankungen benennen und darauf basierend Konsequenzen für die Patientenversorgung ableiten.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Mo | 08:15-09:00 | ONLINE findet Online statt | 08.07.2024 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
5-I-SV-T Stoffwechsel und Verdauung I | Stoffwechsel und Verdauung I (Vorlesung) | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
This course has a video conference. Details will be displayed to you as a participant of this course. For an event with participant management, you must also be registered as attending by the teaching staff.